Autor

Lisa-Martina Klein

News

Baltic Sea: Why the development of a drone fleet is stalling

The establishment of a drone fleet to monitor the Baltic Sea has been delayed. A planned declaration of intent by the NATO countries bordering the Baltic Sea has been postponed until spring. This is due to unanswered questions regarding the participation of the member states.

Von Lisa-Martina Klein

News

Ostsee: Warum der Aufbau einer Drohnenflotte stockt

Der Aufbau einer Drohnenflotte zur Überwachung der Ostsee verzögert sich. Eine geplante Absichtserklärung der Nato-Ostseeanrainerstaaten wird auf das Frühjahr verschoben. Grund sind offene Fragen zur Beteiligung der Mitgliedstaaten.

Von Lisa-Martina Klein

Drohnenabwehr: Wie möchte sich die EU vor Drohnen schützen?
Feature | Air defense

Drone defense: Why the EU is moving away from the concept of a drone wall

The EU wants to develop drone defenses as part of a 360-degree approach. The Commission will present its roadmap for defense capability 2030 this Thursday. The industry is calling for more commitment and clear guidelines.

Von Stephan Israel, Lisa-Martina Klein und Robert Wallenhauer

Drohnenabwehr: Wie möchte sich die EU vor Drohnen schützen?
Analyse | Flugabwehr

Drohnenabwehr: Weshalb die EU vom Konzept eines Drohnenwalls abrückt

Die EU will die Drohnenabwehr als Teil eines 360-Grad-Ansatzes aufbauen. Die Kommission wird dazu diesen Donnerstag ihre Roadmap zur Verteidigungsfähigkeit 2030 vorstellen. Die Industrie fordert mehr Engagement und klare Vorgaben.

Von Stephan Israel, Lisa-Martina Klein und Robert Wallenhauer

News | Civil protection

Bundestag passes law to finance state and municipal investments

The Federal Government is providing EUR 100 billion for investment in the federal states and local authorities – including for civil protection and critical infrastructure. However, it is up to the federal states themselves to decide how exactly the funds are used on the ground.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse | Ukraine-Krieg

Trump und Putin in Alaska: Warum jetzt der Druck auf Selenskyj wächst

Viel Symbolik, keine Ergebnisse: In Alaska rollte Trump Putin den roten Teppich aus und inszenierte sich als Macher auf der Weltbühne. Für die Ukraine war das Treffen ein bitteres Signal: Während Moskau weiter an seinen Maximalforderungen festhält, könnte Washington künftig stärker Druck auf Kyjiw ausüben.

Von Denis Trubetskoy und Lisa-Martina Klein