Schlagwort

FCAS

Table.Standpunkt | FCAS

GCAP statt FCAS? Warum Europa mehr als nur ein Kampfflugzeug verliert

Trotz schwieriger Koordination darf Europa nicht aus FCAS aussteigen – denn das wäre nicht nur militärisch und industriepolitisch folgenschwer. Es würde auch bedeuten, dass Europa seinen Einfluss auf zentrale Sicherheits- und Technologiestandards verliert.

Von Marc Rivière

Feature | FCAS

FCAS: What Pistorius and Lecornu must do now

By the end of the year, the defense ministers of Germany and France aim to find solutions to the dispute over contracts in the multi-billion-euro FCAS fighter jet program. Meanwhile, Dassault CEO Eric Trappier continues to provoke partners in both industry and politics.

Von Gabriel Bub

Analyse | FCAS

FCAS: Was Pistorius und Lecornu jetzt tun müssen

Bis Jahresende wollen die Verteidigungsminister Deutschlands und Frankreichs Lösungen im Streit um Aufträge im milliardenschweren Kampfjetprogramm FCAS finden. Dassault-CEO Eric Trappier provoziert derweil Partner aus Industrie und Politik.

Von Gabriel Bub

Feature | FCAS

Networked warfare: Airbus goes its own way with Combat Cloud

Airbus would rather work on networking its own systems via Combat Cloud than on the Franco-German fighter jet project FCAS. The prestigious European project is in jeopardy and experts are warning against national solo efforts.

Von Nana Brink

Analyse | FCAS

Vernetzte Kriegsführung: Airbus geht mit Combat Cloud eigene Wege

Airbus arbeitet anscheinend lieber an der Vernetzung eigener Systeme per Combat Cloud anstatt am deutsch-französischen Kampfjetprojekt FCAS. Das europäische Prestigeprojekt wackelt, und Experten warnen vor nationalen Alleingängen.

Von Nana Brink

Das FCAS (Future Combat Air System) ist ein ambitioniertes Rüstungsprojekt in Europa, das neue Standards für die militärische Luftfahrt setzen wird. Das Ziel besteht in der Entwicklung einer neuen Generation von Kampfflugzeugen und vernetzten Technologien, die den Anforderungen moderner Konflikte gerecht werden. Das System umfasst ein Netzwerk aus bemannten und unbemannten Plattformen, die mit modernster Künstlicher Intelligenz (KI), Sensorik und Waffentechnologie ausgestattet sind. Welche Kosten sind mit dem Projekt verbunden und welche Vorteile bietet dieses Kampfflugzeugsystem? Lesen Sie hier alle News zu FCAS von der Table.Briefings-Redaktion.

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung FCAS?

Die Abkürzung

FCAS

steht für

Future Combat Air System

. Dieses multinationale Projekt wurde von Deutschland, Frankreich und Spanien ins Leben gerufen und soll bis etwa 2040 einsatzbereit sein. Das Herzstück von FCAS ist der sogenannte Next Generation Fighter (NGF), ein hochmodernes Kampfflugzeug der sechsten Generation. Ergänzt wird das System durch unbemannte Luftfahrzeuge, auch Remote Carriers genannt, die gemeinsam mit dem NGF in einem Combat Cloud-Netzwerk operieren. Zu den Kernkomponenten des FCAS gehören:

Das Ziel von

FCAS

ist die Schaffung einer vollintegrierten Plattform, die sich an die sich ständig verändernden Herausforderungen der modernen Kriegsführung anpassen kann. Diese Innovationsstrategie fördert die Zusammenarbeit zwischen Nationen und Unternehmen und bietet langfristige technologische Überlegenheit.

Das Kampfflugzeugsystem FCAS: Innovation durch Zusammenarbeit

Das

FCAS-

Projekt steht sinnbildlich für die Zusammenarbeit europäischer Staaten in der Rüstungsindustrie. Deutschland, Frankreich und Spanien arbeiten gemeinsam an der Entwicklung, wobei sich die jeweiligen Industrien auf spezifische Bereiche konzentrieren:

Diese Kooperation soll nicht nur technische Expertise bündeln, sondern auch die europäische Souveränität in der Verteidigungstechnologie stärken.

FCAS: Kosten und Finanzierung

Die Entwicklung des

FCAS

ist mit erheblichen

Kosten

verbunden. Die geschätzten Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf über 100 Milliarden Euro, wobei die Ausgaben auf mehrere Jahrzehnte verteilt sind. 

Die Finanzierung erfolgt durch die beteiligten Staaten, wobei die Ausgaben jeweils anteilig getragen werden.

Technologische Innovationen des FCAS

Das

FCAS

steht für eine Revolution in der militärischen Luftfahrt und integriert zahlreiche technologische Innovationen:

Warum ist das FCAS wichtig?

Das Future Combat Air System (

FCAS

) ist ein bedeutender Bestandteil der europäischen Verteidigungsstrategie und repräsentiert die Zukunft der Luftverteidigung. 

Herausforderungen und Kritik an FCAS

Trotz seiner ambitionierten Ziele sieht sich das

FCAS

-Projekt auch mit Herausforderungen und Kritik konfrontiert:

Das

Future Combat Air System (FCAS)

ist ein vielseitiges Projekt, das weit über die Entwicklung eines neuen Kampfflugzeugs hinausgeht. Es handelt sich um ein hochintegriertes System, das bemannte und unbemannte Plattformen vernetzt, modernste Technologien einsetzt und die Grundlage für die zukünftige europäische Verteidigung bildet.Trotz der hohen Kosten und der technologischen Herausforderungen zeigt das Projekt das Potenzial, Europa langfristig eine führende Rolle in der militärischen Luftfahrt zu sichern. Das

FCAS

steht somit nicht nur für technologische Innovation, sondern auch für den politischen Willen, die europäische Verteidigungssouveränität zu stärken.