Schlagwort

Münchner Sicherheitskonferenz

Table.Standpunkt

Wie wir Amerika wieder für Europa begeistern können

Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben die Gespräche zwischen den USA und Russland über eine Beendigung des Kriegs in der Ukraine begonnen. Wolfgang Ischinger, ehemaliger Leiter der MSC, erwartet, dass Washington in den kommenden Verhandlungen massiv auf die europäischen Bündnispartner angewiesen sein wird. Er plädiert für die Einrichtung einer internationalen Kontaktgruppe unter US-Führung mitsamt der Einbeziehung der Ukraine und der europäischen Partner.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

MSC 2026: Was der Wechsel zu Stoltenberg für die Konferenz bedeutet

Christoph Heusgen habe die Konferenz „breiter“ und damit „stärker“ gemacht, sagte sein Nachfolger Jens Stoltenberg zum Abschluss der 61. MSC. Darauf wolle er aufbauen, so der Norweger. Der frühere Nato-Generalsekretär wird die Konferenz dennoch verändern.

Von Wilhelmine Stenglin

Analyse

61. MSC – Europa rettet sich in Sicherheit

Die Münchner Sicherheitskonferenz kehrt zurück zu ihren Ursprüngen: Nicht Hinwendung zum Globalen Süden, sondern Aufrüstung in Zeiten der neuen Systemkonferenz zwischen China, Russland und den USA lautet die verstörende Botschaft aus München. Ansätze für regelbasierte Konfliktlösungen gehen dabei unter.

Von Markus Bickel

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist ein jährlich stattfindendes Forum, das hochrangige Entscheidungsträger aus Politik, Militär, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammenbringt, um über aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik zu diskutieren. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 hat sie sich zu einem der weltweit führenden Treffen in diesem Bereich entwickelt. Die Konferenz bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Staaten, Organisationen und Sicherheitsexperten über Konflikte, Strategien und Kooperationen. Mit Sitz in München, Deutschland, dient sie als wichtiger Ort für diplomatische Initiativen und die Formulierung von Sicherheitspolitik in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld.