EUDR: Ein Blick über den Waldrand
Die erneute Verschiebung der EU-Regeln gegen Entwaldung ist dringend notwendig, löst aber nicht das Problem der Überbürokratisierung.
Von Erlfried Taurer
Die erneute Verschiebung der EU-Regeln gegen Entwaldung ist dringend notwendig, löst aber nicht das Problem der Überbürokratisierung.
Von Erlfried Taurer
Die Position des Rats der Europäischen Union zum Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten stößt sowohl auf Kritik in der Land- und Forstwirtschaft als auch bei Umweltschützern. Neben der Verschiebung um ein Jahr fordern die Mitgliedstaaten, dass die Kommission im April eine Revision vorschlägt.
Von Markus Grabitz und Henrike Schirmacher
Der Rat hat sich beim EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten positioniert. Neben der Verschiebung um ein Jahr fordern die Mitgliedstaaten, dass die Kommission im April eine Revision vorschlägt.
Von Markus Grabitz
Eine neue Studie des WWF zeigt, dass europäische Verbraucher maßgeblich zur globalen Entwaldung beitragen. Die Umweltschützer warnen vor einer Verschiebung der EUDR, welche die Bundesregierung in Brüssel vorantreibt.
Von Amelie Guenther
Der WWF antwortet auf den Standpunkt der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) zum EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) aus der vergangenen Woche. Das Argument, es entstehe ein „Bürokratiemonster“, sei abwegig.
Von Johannes Zahnen
Deutschland schlägt vor, das EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten um ein weiteres Jahr zu verschieben. Zudem soll die Kommission aufgefordert werden, im April einen Vorschlag für die Überarbeitung des Gesetzes vorzulegen.
Von Markus Grabitz
Die Zeit drängt, sich auf Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu einigen. Wenn sich Mitgliedstaaten und Parlament nicht einig werden und die Verschiebung nicht bis zum 30. Dezember beschließen, tritt die Richtlinie in Kraft.
Von Lukas Knigge und Henrike Schirmacher
Einige Mitgliedstaaten hatten sich dafür ausgesprochen, die Anti-Entwaldungsrichtlinie um ein weiteres Jahr zu verschieben. Nun hat die dänische Ratspräsidentschaft einen entsprechenden Vorschlag vorgelegt.
Von Lukas Knigge
Kritikern im EU-Parlament und dem Rat reichen die Änderungsvorschläge der EU-Kommission zur Anti-Entwaldungsverordnung nicht aus. Nun steht ein Lösungsvorschlag zur Debatte.
Von Julia Dahm
Aus Sicht der Waldbesitzer hat die Brüsseler Behörde mit ihren neuen Plänen zur EU-Anti-Entwaldungsverordnung lediglich Beruhigungspillen verteilt. Positive Resonanz auf den Vorschlag gibt es nur wenig.
Von Henrike Schirmacher