Schlagwort

EUDR

globale Entwaldung
News

NGOs: Bürokratieabbau darf sozial-ökologischen Wandel nicht gefährden

Die Anti-Entwaldungsverordnung als Beispiel: Bemühungen zum Bürokratieabbau dürften nicht dazu führen, Umwelt- und Sozialstandards in der EU abzusenken, schreiben Gewerkschaften und Umweltverbände in einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Von Manuel Berkel

mercosur
Analyse

Mercosur: Ausgleichsmechanismus sorgt für Zündstoff

Um von den Mercosurstaaten mehr umweltpolitische Zusagen zu erhalten, stimmte die EU-Kommission einem Ausgleichsmechanismus im Streitschlichtungsverfahren zu. Dessen Anwendungsbereich bleibt insbesondere in Bezug auf die Entwaldungsverordnung und CBAM umstritten.

Von Marc Winkelmann

News

Mercosur-Staaten bei Entwaldungsverordnung bevorzugt

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mercosur soll den Mercosur-Staaten eine „wohlwollende“ Berücksichtigung bei der Einschätzung des Entwaldungsrisikos im Rahmen der Entwaldungsverordnung garantieren.

Von Marc Winkelmann

News

EUDR: Trilog besiegelt Aufschub ohne inhaltliche Änderungen

Die europäischen Christdemokraten sind mit dem Versuch gescheitert, inhaltliche Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erreichen. Parlament und Rat haben sich auf die reine Verschiebung der Regeln geeinigt.

Von Julia Dahm

Analyse

EUDR: Wie sich die EVP in eine Sackgasse manövrierte

Die EVP ist mit dem Versuch gescheitert, inhaltliche Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erreichen. Parlament und Rat haben sich auf die reine Verschiebung der Regeln geeinigt. Die Christdemokraten wollen daraus lernen – und in ähnlichen Fällen künftig taktischer vorgehen.

Von Redaktion Table

News

Keine Einigung zur EUDR: Wie es jetzt weitergeht

EU-Parlament und Rat konnten sich am Donnerstag nicht zur Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) einigen. Der Rat will nur den Anwendungsstart verschieben, das Parlament will auch inhaltliche Änderungen. Um den Aufschub rechtzeitig zu verabschieden, braucht es bald einen Kompromiss.

Von Julia Dahm