Autor

Lukas Knigge

Ich berichte aus Brüssel, Straßburg und von den UN-Klimakonferenzen über die europäische Klimadiplomatie, die industrielle Dekarbonisierung und politische Debatten in EU-Parlament, Rat und Kommission. Zuvor war ich viele Jahre als Freelancer unterwegs in Deutschland, Europa und der Welt, um Online, Print und im Radio Reportagen, Features und Reisegeschichten zu recherchieren. Gereist in rund 70 Länder. Absolvent des Erasmus Mundus Journalism-Programme mit der Spezialisierung War and Conflict.

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra und der dänische Umweltminister Lars Aagaard in einer Traube von Journalisten.
Feature | COP30

COP30: Europe suddenly speaks with one voice on climate protection

Shortly before the COP30 in Brazil, the EU member states became entangled in disputes over climate targets, climate protection measures and international cooperation. There was no sign of this in Belém – partly because the EU had its back to the wall.

Von Lukas Knigge

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra und der dänische Umweltminister Lars Aagaard in einer Traube von Journalisten.
Analyse | COP30

COP30: Europa spricht beim Klimaschutz plötzlich mit einer Stimme

Kurz vor der COP30 in Brasilien verhakten sich die EU-Mitgliedstaaten in Streitigkeiten über Klimaziele, Klimaschutzmaßnahmen und internationale Kooperation. In Belém war davon nichts mehr zu sehen – auch weil die EU mit dem Rücken zur Wand stand.

Von Lukas Knigge

Feature | COP30

COP30: Why the decision on adaptation creates potential for future conflict

The GGA indicators were adopted in the face of fierce resistance and have the potential to trigger conflict in the future. A tripling of adaptation funding is coming, a roadmap for phasing out fossil fuels is not: Here are the most important results of COP30.

Von Alexandra Endres, Lukas Knigge und Nico Beckert

Analyse | COP30

COP-Ergebnis: Mühsamer Deal, Minimalziele und Verfahrensfehler

Mit einem Tag Verspätung ist die COP30 zu Ende gegangen. Als Minimalziele wurden Multilateralismus, Pariser Abkommen und der UNFCCC-Prozess erhalten. Beim Ausstieg aus den Fossilen, Anpassungsfinanzierung und Waldschutz gab es nur kleine Fortschritte.

Von Bernhard Pötter und Lukas Knigge

Analyse | COP30

COP30: Warum der Beschluss zur Anpassung Konfliktstoff birgt

Die GGA-Indikatoren wurden gegen erheblichen Widerstand beschlossen und bergen Konfliktstoff für die Zukunft. Die dreifache Anpassungsfinanzierung kommt, die Roadmap zum Ausstieg aus den fossilen Energien nicht: Das sind die wichtigsten Ergebnisse der COP30.

Von Alexandra Endres, Lukas Knigge und Nico Beckert

Feature | COP31

COP30 draft texts: What’s in them — and what’s not

On Friday morning, the COP Presidency published its long-awaited draft texts. A tripling of adaptation finance is included, albeit in a weaker form than some had hoped. But the major upset is the lack of a fossil fuel phase-out.

Von Lukas Knigge, Alexandra Endres und Nico Beckert

Analyse | COP31

COP30-Textentwürfe: Was drinsteht und was nicht

Am Freitagmorgen veröffentlichte die COP-Präsidentschaft lang erwartete Textentwürfe. Die Verdreifachung der Anpassungsfinanzierung steht drin, allerdings schwächer als von einigen erhofft. Doch der große Aufreger ist der fehlende Fossil-Ausstieg.

Von Lukas Knigge, Alexandra Endres und Nico Beckert