
Afrika: Entwicklungsbank will Kohlenstoffmärkte unterstützen
Die Afrikanische Entwicklungsbank will eine Institution einrichten, um Kohlenstoffmärkte in der Region zu unterstützen. Details lesen Sie bei Table.Briefings.
Von Lisa Kuner
Die Afrikanische Entwicklungsbank will eine Institution einrichten, um Kohlenstoffmärkte in der Region zu unterstützen. Details lesen Sie bei Table.Briefings.
Von Lisa Kuner
Die wenigsten Unternehmen setzen auf CO₂-Kompensation, die fossile Emissionen wirklich ausgleichen kann. Dabei existieren am Markt bereits geeignete Maßnahmen.
Von Anna Gauto
Bis spätestens 2050 wollen deutsche Konzerne „klimaneutral“ sein. Doch um ihre Klimaziele oder einzelne Produkte als „klimaneutral“ zu verkaufen, setzt das Gros auf CO₂-Zertifikate, die ungeeignet sind, um fossile Emissionen auszugleichen. Dabei gäbe es sinnvolle Lösungen.
Von Anna Gauto
Um von den Mercosurstaaten mehr umweltpolitische Zusagen zu erhalten, stimmte die EU-Kommission einem Ausgleichsmechanismus im Streitschlichtungsverfahren zu. Dessen Anwendungsbereich bleibt insbesondere in Bezug auf die Entwaldungsverordnung und CBAM umstritten.
Von Table.Briefings
Im Streit um die Zulassung von CO₂-Kompensationen für Unternehmen legt die „Science Based Targets Intitiative“ jetzt eine Bewertung vor: Die Credits sind demnach ein Risiko für den grünen Umbau. Dahinter schwelt ein Streit zwischen der EU und der USA über die Klimafinanzierung.
Von Fabian Löhe
Microsoft will seine CO₂-Emissionen mit Gutschriften aus einer „Direct Air Capture“-Anlage (DAC) in Texas ausgleichen und hat die bisher größte Vereinbarung dazu abgeschlossen. Der Haken: Die DAC-Anlage befindet sich noch im Bau.
Von Nico Beckert
Die Schweiz hat als weltweit erstes Land „CO₂-Offsets“ aus einem anderen Land gekauft und den Ausgleichshandel komplett abgeschlossen. Vertragspartner ist Thailand. Kritiker bemängeln, der Handel habe keine zusätzliche Klimaschutzwirkung.
Von Nico Beckert