Stromnetz: Energiekommissar will zentrale EU-Planung
Kurz vor der Präsentation des Netzpakets hat Energiekommissar Dan Jørgensen Einblicke in den Inhalt gegeben. Auch einem Wunsch der Bundesregierung will der Däne nachkommen.
Von Manuel Berkel
Kurz vor der Präsentation des Netzpakets hat Energiekommissar Dan Jørgensen Einblicke in den Inhalt gegeben. Auch einem Wunsch der Bundesregierung will der Däne nachkommen.
Von Manuel Berkel
Nach der Kraftwerksstrategie für neue Gaskraftwerke soll 2028 ein Kapazitätsmechanismus folgen. Dabei will das Bundeswirtschaftsministerium Erfahrungen in anderen EU-Staaten ausgiebig analysieren lassen.
Von Manuel Berkel
In den deutschen Stromübertragungsnetzen sind Engpässe alltäglich. Die Engpässe und ihre Überbrückung kosten die Verbraucher Milliarden. In Schweden bringen mehrere Strompreiszonen Erlöse und führen zu deutlich niedrigeren Übertragungskosten.
Von Jens Geier, Klaus Mindrup und Simon Schäfer-Stradowsky
Der Report stößt auf breite Zustimmung. Die Schlussfolgerungen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sorgen hingegen für Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Regierungen von Schweden, Finnland und Norwegen warnen in einem Brief an Energiekommissar Dan Jørgensen vor einer „übermäßigen Abhängigkeit“ von grenzüberschreitenden Stromverbindungen. Auch zu Strompreiszonen äußern sie sich.
Von Manuel Berkel
Germany and Denmark have agreed on the cost distribution for the grid connection of the Bornholm Energy Island. This has enabled the project to clear another hurdle.
Von Redaktion Table
Deutschland und Dänemark haben sich darauf geeinigt, wie die Kosten für die Netzanbindung der Bornholm Energy Island aufgeteilt werden. Dadurch konnte das Projekt eine weitere Hürde nehmen.
Von Redaktion Table
Die Kommission will die politische Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Staaten künftig verstärkt dazu nutzen, Reformen des Strommarkts voranzubringen. Gleichzeitig erklärt sie frühere relativierende Äußerungen zur Verantwortung Europas für den Klimawandel.
Von Manuel Berkel
The Commission plans to increase its use of political cooperation with non-EU countries to promote electricity market reforms. At the same time, it explains previous relativizing statements on Europe's responsibility for climate change.
Von Manuel Berkel
Die Kommission hat mehrere Beihilfen für die Energieversorgung bewilligt: einen Kapazitätsmarkt in Schweden und zur Dekarbonisierung der Industrie in Dänemark. Erstmals gibt es eine Förderung für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF).
Von Manuel Berkel