Autor

Stephan Israel

Stephan Israel schreibt über Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung aus Brüssel. Er ist in Zürich aufgewachsen, hat an der Universität Genf Science Politique studiert und ist in Bern bei The Associated Press (AP) in den Journalismus eingestiegen. Ab 1992 war er Korrespondent für Mittel- und Südosteuropa, zuerst mit Sitz in Wien, später in Belgrad. Stephan Israel hat unter anderem für die Frankfurter Rundschau, den Tagesspiegel und die Stuttgarter Zeitung über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien berichtet. Er ist seit 2002 in Brüssel, zuerst für die NZZamSonntag, dann für Tages-Anzeiger/Tamedia und seit Anfang 2025 für Table.Briefings.

Analyse | EU-Erweiterung

Erweiterung: Weshalb im neuen Bericht vor allem Serbien schlecht wegkommt

Die Kommission übt im Erweiterungsbericht erstmals deutliche Kritik an der Entwicklung in Serbien. Der Bericht soll am Dienstag verabschiedet werden. Positiv werden die Fortschritte in Montenegro und Albanien gewürdigt, den Musterschülern unter den Beitrittskandidaten auf dem Balkan.

Von Stephan Israel

Talk of the town | EU enlargement

Enlargement: Why Serbia in particular comes off badly in the new report

In its Enlargement Report, the Commission for the first time clearly criticizes developments in Serbia. The report is to be adopted on Tuesday. The progress made in Montenegro and Albania, the model pupils among the candidate countries in the Balkans, is praised positively.

Von Stephan Israel

Talk of the town | Armor

Reparation loans: Four options for financing Ukraine

The EU Commission and member states are still hoping to persuade Belgium of the merits of a reparations loan. However, they are also looking at alternative options such as including Russian funds in other member states or Eurobonds.

Von Janos Allenbach-Ammann und Stephan Israel

Thema des Tages | Rüstung

Reparationsdarlehen: Vier Optionen zur Finanzierung der Ukraine

Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten hoffen nach wie vor, Belgien vom Reparationsdarlehen überzeugen zu können. Sie prüfen aber auch alternative Optionen wie die Ausweitung auf russische Gelder in anderen Mitgliedstaaten oder Eurobonds.

Von Janos Allenbach-Ammann und Stephan Israel

Die Kandidaten der Wahl in den Niederlanden stehen bei einer TV-Debatte um einen runden Tisch.
Feature

Election in the Netherlands: Why Wilders won’t have a say this time

Nobody wants to govern with Geert Wilders anymore. The Christian Democrats and Social Democrats have a chance of leading the next coalition. The question is how the government can stay on course with defense and invest in housing and healthcare at the same time.

Von Stephan Israel

Die Kandidaten der Wahl in den Niederlanden stehen bei einer TV-Debatte um einen runden Tisch.
Analyse

Wahl in den Niederlanden: Weshalb Wilders diesmal nicht mitreden wird

Niemand will mehr mit Geert Wilders regieren. Christ- und Sozialdemokraten haben Chancen, die nächste Koalition anzuführen. Die Frage ist, wie die Regierung bei Verteidigung Kurs halten und gleichzeitig in Wohnungsbau und Gesundheit investieren kann.

Von Stephan Israel

Bart De Wever im Gespräch mit António Costa
Topic of the Day | European Council

EU summit: Belgium puts the brakes on reparation loans

Belgium's concerns have prevented an agreement on the use of frozen assets. Despite this, Zelenskyy is calling for faster action. Meanwhile, talks on climate policy went better, although the most important decisions are still pending.

Von Janos Allenbach-Ammann, Stephan Israel und Lukas Knigge