Europäische Verteidigung

Warum Verteidigung nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen darf

Beim kommenden EU-Gipfel stehen die Verhandlungen über den MFR an. Die Ausgaben für die Verteidigung sollen erheblich steigen. Doch Verteidigungsbereitschaft darf – und muss – nicht auf Kosten des Klimaschutzes gehen.

Von Tiago Antunes und Mats Engström

Tiago Antunes ist ehemaliger Staatssekretär für europäische Angelegenheiten in Portugal, und Mats Engström war stellvertretender Staatssekretär im schwedischen Umweltministerium. Beide sind Senior Fellows beim European Council on Foreign Relations (ECFR).

28. Regime

28. Regime: Parlamentsbericht zeichnet schwierigen Gesetzgebungsprozess vor

Die Debatte um den Initiativbericht des Parlaments zum 28. Regime für europäische Start-Ups deutet auf einen schwierigen Balanceakt zwischen Harmonisierungsambitionen und politischer Machbarkeit hin.

Von Janos Allenbach-Ammann

René Repasi spricht im Europäischen Parlament in Straßburg

EU-Haushalt

MFR: EU-Parlament sucht den Konflikt mit von der Leyen

Die Sozialisten lehnen den zentralen Reformvorschlag der Kommissionspräsidentin für den neuen EU-Finanzrahmen ab. Die EVP fordert ebenfalls weitreichende Zugeständnisse – sonst sei eine Ablehnung „unvermeidbar“.

Von Till Hoppe

Ursula von der Leyen spricht im EU-Parlament

Europäische Verteidigung

Verteidigung: Die Roadmap enthält keine Angaben zu den Kosten der Flagshipprojekte

Die EU-Kommission hat ihre Roadmap für Europas Verteidigungsfähigkeit bis 2030 beschlossen. Mit vier paneuropäischen Flagshipprojekten sollen die wichtigsten Fähigkeitslücken geschlossen werden. Angaben zu den Kosten der gemeinsamen Rüstungsanstrengungen fehlen.

Von Stephan Israel

Armut

Armut beseitigen bis 2050: Wie die EU sich aufstellen muss

Wenn Armut wirklich bekämpft werden soll, braucht es echte Finanzmittel und koordinierte Anstrengungen der EU zusammen mit lokalen Ebenen. Noch besteht die Chance, den nächsten MFR zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen die Armut zu machen.

Von Jessica Machacova

Jessica Machacova ist Senior Policy & Advocacy Officer beim Europäischen Netzwerk zur Armutsbekämpfung in Brüssel

Europäische Verteidigung

Verteidigung: Weshalb es Gegenwind für die Roadmap der Kommission gibt

Kaja Kallas stellt heute die Roadmap für Europas Verteidigungsfähigkeit vor, doch bereits im Vorfeld gibt es Kritik aus den Reihen der Mitgliedstaaten. Beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister präsentierte Mark Rutte seine eigene Initiative zur Drohnenabwehr.

Von Stephan Israel

Emissionshandel

EU-Emissionshandel nach 2039: Warum Anpassungen erforderlich sind

Die energieintensive Industrie fordert, dass der ETS angepasst werden muss. Andernfalls wären nach 2039 keine Emissionszertifikate mehr verfügbar. Laut Experten ist dieser Schritt unvermeidbar und auch nicht zwingend klimaschädlich.

Von Lukas Knigge

Niedrigwasser des Rhein bei Leverkusen, Rheinufer, linksrheinisch, bei Köln-Merkenich, gegenüber Chempark Leverkusen.

Autoindustrie

Grüne Firmenflotten: Hersteller befürchten Klimavorgaben bei Leasing und Finanzierung

Die Kommission will bis Ende des Jahres einen Gesetzgebungsvorschlag zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten vorlegen. Betroffen wäre auch das Leasing- und Finanzierungsgeschäft der Hersteller.

Von Markus Grabitz

EU-Kommissar Dombrovskis in Estland im Sept. 2025

Nato

Weshalb Mark Rutte die Führung bei der Drohnenabwehr beanspruchen wird

Mark Rutte wird beim Treffen der Verteidigungsminister die Führung der Nato bei einer künftigen Drohnenabwehr betonen. Die Rolle der EU soll sich auf die Finanzierung und Koordination der Beschaffung beschränken. Am Abend kommen die Verteidigungsminister der EU zusammen.

Von Stephan Israel und Wilhelmine Stenglin

Frankreich

Frankreich: Warum die Sozialisten auf einen Misstrauensantrag verzichten

Die Sozialistische Partei (PS) in Frankreich hat beschlossen, keinen Misstrauensantrag gegen die Regierung von Premierminister Sébastien Lecornu einzubringen. Mit diesem Schritt öffnet sie den Weg für neue Haushaltsverhandlungen.

Von Claire Stam

EUROPE.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands EU-Briefing Nr. 1 - das tägliche Frühwarnsystem aus Brüssel und Berlin

Der Übersetzer der EU-Politik für deutsche Firmen. Politik und Lobbyisten: Hier erfahren die Leser, was die (geplante) EU-Politik für die deutsche Politik und Wirtschaft bedeutet und worauf sie sich einstellen müssen. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Europe.Table Themenradar

Redaktion

Lukas Knigge

Redakteur (Klima- und Umweltpolitik, Clean Industry, internationale Klimadiplomatie)

Europe.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Europe.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Europe.Table Archiv.

Europe.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Nicole Marz-Lauterbach

Publishing Director

Die Exklusive Terminvorschau von Europe.Table.

hier finden Sie als Netzwerk-Partner der Europäischen Bewegung Deutschland exklusiv das EU-Monitoring von Table.Media. Die Experten-Redaktion des Europe.Tables, dem Entscheidermedium für Europa-Regulierungsvorhaben mit besonderen Schwerpunkten in Digitalisierung und Green Deal, führt hier eine auf Relevanz geprüfte Terminvorschau, die permanent aktualisiert wird.

Exklusive Terminvorschau

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr