Berlin.Table

Koalitionsausschuss: Wie Schwarz-Rot ein Sorgenthema ausspart

Von Laura Block, Magdalena Latz und Sara Sievert

Berlin.Table

Trübe Wirtschaftslage: Schafft die Koalition die Wende?

Die Wirtschaftsweisen erwarten nur 0,9 % Wachstum – ein schlechtes Zeugnis für die Regierung. Experten kritisieren fehlende Strukturreformen, hohe Unsicherheit und falsche Prioritäten. Merz warnt: Ohne Kurswechsel und Reformen ist die Koalition gescheitert.

Von Laura Block, Magdalena Latz und Sara Sievert

Berlin.Table

Sicherheit im Weltraum: Wie Deutschlands erste Strategie aussieht

Die Bundesregierung bereitet sich auf Konflikte im All vor. Ein Entwurf der Weltraumsicherheitsstrategie zeigt: Satelliten müssen geschützt, Abschreckung ausgebaut, Diplomatie und militärische Fähigkeiten kombiniert werden.

Von Wilhelmine Stenglin

Berlin.Table

SPD in NRW: Wie die Sozialdemokraten mit Sören Link die Staatskanzlei in Düsseldorf erobern wollen

Die SPD in Nordrhein-Westfalen setzt auf einen Neuanfang – mit dem Duisburger Oberbürgermeister Sören Link als Hoffnungsträger. Er soll die Partei aus der Krise führen und 2027 Ministerpräsident Hendrik Wüst herausfordern.

Von Laura Block und Michael Bröcker

Berlin.Table

Brandmauer und Parteienverbot: Bundespräsident fordert Verteidigung der Demokratie – und geht so weit wie nie.

Frank-Walter Steinmeier fordert eine starke Brandmauer gegen Extremismus: Rechtsextreme dürfen keine Macht erhalten, Beamte müssen Werte verteidigen, und Parteien, die die Verfassung angreifen, droht ein Verbot.

Von Stefan Braun

Berlin.Table

Wadephul, Dobrindt und die Migration: Warum die Antipoden der Regierung so viele Emotionen auslösen

Außenminister Johann Wadephul steht in der eigenen Fraktion unter Druck. Seine Syrien-Aussagen sorgen für Unmut, Rivalitäten mit Dobrindt verschärfen die Lage. Eine Ablösung gilt als unwahrscheinlich – doch der Schaden ist angerichtet.

Von Stefan Braun und Sara Sievert

Berlin.Table

Drei Lehren aus den Wahlen in New York, New Jersey und Virginia

Aus den jüngsten Wahlen an der amerikanischen Ostküste gibt es zwei wichtige Lehren für die Demokraten und eine für Donald Trump. Für die Demokraten lauten die zwei Lehren: Lebenshaltungskosten sind das alles überragende Trend-Thema. Und die Partei muss sich verjüngen, wenn sie Wahlen gewinnen will. Trump dagegen muss aufpassen, wenn er seine neuen Wählergruppen nicht wieder verlieren will.

Von Katharina Kort

v.l.: Abigail Spanberger,  Zohran Mamdani, Mikie Sherrill

Berlin.Table

Klassisch und grün: Chinas neue Macht beim Stahl – und was das für Deutschland bedeuten kann

Vor dem Stahlgipfel ringt die Regierung um Wege, die Branche wettbewerbsfähig und klimafreundlich zu halten. Während China massiv in grünen Stahl investiert, fehlt Deutschland vor allem eines: ausreichend günstiger, erneuerbarer Strom.

Von Alex Veit

BERLIN.TABLE

Das Briefing Nr. 1 für die deutschen Politikentscheider - Late Night, exklusiv, kompakt

Der Berlin.Table als Must-Have der Hauptstadt mit allen Informationen, die für Politikentscheider wichtig sind.

Ihr Berlin.Table Themenradar

Redaktion