Schlagwort

Bundespresseamt

Analyse

Steinmeier in Ägypten: Besuch bei einem schwierigen Partner

Am Dienstag bricht der Bundespräsident zu einer Reise nach Ägypten auf. Das Land ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands in Afrika und gleichzeitig zentraler Vermittler in den Konflikten der Region. Seine eigenen Interessen hat Ägypten allerdings klar im Blick.

Von David Renke

Analyse

Finanzdialog zeigt Willen zu gegenseitiger Marktöffnung

Beim dritten Hochrangigen Deutsch-Chinesischen Finanzdialog in Frankfurt am Main ging es vor allem um mehr Kooperation. In Zeiten des „De-Risking“ sprachen sich Bundesfinanzminister Christian Lindner und Chinas Vizepremier He Lifeng für mehr Marktöffnung und Zusammenarbeit bei internationalen Fragen aus. Die Finanzpolitik scheint ein Feld zu sein, das noch nicht vornehmlich von Rivalität geprägt ist — auch wenn wenig konkrete Details verlauteten.

Von Christiane Kuehl

Ulrich Kelber der Bundesdatenschutzbeauftragte im Portrait Aktuell, 26.03.2021, Berlin Professor Ulrich Kelber SPD der Bundesdatenschutzbeauftrage der Bundesrepublik Deutschland im Portrait im Bundesrat. Hier ueberreichte er den 29. Taetigkeitsbericht fuer den Datenschutz und die Informationsfreiheit an den Praesidenten des Deutschen Bundesrat Berlin Berlin Deutschland *** Ulrich Kelber the federal data protection commissioner in the portrait current, 26 03 2021, Berlin Professor Ulrich Kelber SPD the federal data protection commissioner of the Federal Republic of Germany in the portrait in the Bundesrat Here he presented the 29 activity report for the data protection and the freedom of information to the president of the German Bundesr
Analyse

Datenschützer legt sich mit Bundespresseamt an

Ulrich Kelber, will, dass die Bundesregierung auf Facebook als Plattform für ihre Botschaften verzichtet. Setzt sich der Bundesdatenschutzbeauftragte durch, gilt das auch für die meisten anderen großen Anbieter und die Social-Media-Strategen und Beratungsagenturen sämtlicher Ministerien müssen wohl rasch umdenken.

Von Falk Steiner