
EU-Klimaziel 2040: Christdemokraten ringen um Positionierung
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
While Berlin wants to leave no doubt about its support for the 90 percent climate target for 2040, the Christian Democrats in Brussels are not quite so united.
Von Lukas Knigge
Der Direktor des Global Public Policy Institute, Thorsten Benner, wirft Kritikern von Friedrich Merz einen „identitätspolitischen Kampf“ vor. Eine ausgewogene Außenpolitik gegenüber Israel müsse heute „nuancierter“ und „differenzierter“ aussehen als zu Zeiten von Angela Merkel.
Von Markus Bickel
Thorsten Benner, director of the Global Public Policy Institute, accuses critics of Friedrich Merz of waging an “identity politics battle.” A balanced foreign policy toward Israel today, he said, must be “more nuanced” and “more differentiated” than in Angela Merkel’s time.
Von Markus Bickel
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist nachträglich an einer entscheidenden Stelle verändert worden. Laut der ersten Version wäre der Verbau chinesischer Komponenten in deutscher kritischer Infrastruktur so gut wie ausgeschlossen gewesen. Der neue Entwurf bietet mehr Spielraum.
Von Angela Köckritz
Der Klimaflügel in der CDU/CSU hat seinen alten Vorstand neu gewählt: Auch in Zukunft führt Thomas Heilmann die „Klimaunion“, um den Emissionshandel zu verteidigen und die unionsgeführte Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zu ermahnen.
Von Bernhard Pötter
Viele neue Namen, ein paar bekannte Gesichter und eine amtierende SPD-Parteivorsitzende: Der neue Ausschuss für Bildung und Familie ist besetzt, wenn auch noch nicht alle Funktionen vergeben sind. Eine Übersicht.
Von
Auch in dieser Legislatur sitzen wieder sechs Abgeordnete für die Union im Entwicklungsausschuss. Einige erfahrene Entwicklungspolitiker bleiben.
Von David Renke
Der Umgang mit dem Begriff der Notlage und der Linken, der Streit über ein Rentenkonzept und Alleingänge in Ministerien legen offen: Die neue Regierung unter Friedrich Merz startete nicht nur denkbar holprig; die nächsten Großkonflikte stehen längst ins Haus.
Von Stefan Braun
Die Union beansprucht das Amt des Wehrbeauftragten. Im Gespräch für den Posten ist Henning Otte, derzeit Vize-Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Bundestags.
Von Nana Brink