Schlagwort

CDU/CSU

News

CDU/CSU: Wie sich die Klimaunion neu aufstellt

Der Klimaflügel in der CDU/CSU hat seinen alten Vorstand neu gewählt: Auch in Zukunft führt Thomas Heilmann die „Klimaunion“, um den Emissionshandel zu verteidigen und die unionsgeführte Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zu ermahnen.

Von Bernhard Pötter

CDU und CSU prägen seit Jahrzehnten die politische Landschaft in Deutschland. Als Schwesterparteien agieren sie auf Bundesebene gemeinsam, haben aber in einigen Punkten auch unterschiedliche politische Ansätze. Vor allem in den Bereichen Sozialpolitik, Klima und Migration treten teilweise unterschiedliche Positionen zutage, die zu internen Diskussionen führen. Lesen Sie hier alle News der Table.Briefings-Redaktion zu aktuellen Herausforderungen, innerparteilichen Debatten und strategischen Entwicklungen in CDU und CSU, die die politische Ausrichtung und den Kurs der beiden Parteien maßgeblich beeinflussen. 

Parteivorsitz und Personalwechsel in der CDU/CSU 

Die

CDU/CSU

hat in den letzten Jahren einige wichtige personelle Veränderungen erlebt. Nach dem Rücktritt von Annegret Kramp-Karrenbauer als Parteivorsitzende und der anschließenden Wahl von Armin Laschet stand die Partei vor neuen Herausforderungen. Laschet führte die Partei durch die Bundestagswahl 2021, trat jedoch nach dem schlechten Wahlergebnis zurück. Aktuell ist

Friedrich Merz

der Vorsitzende der

CDU

, ein Politiker, der für seine konservativen Positionen bekannt ist. Die CSU, unter der langjährigen Führung von Markus Söder, hat sich als starke regionale Kraft in Bayern etabliert. Söder hat wiederholt nationale Ambitionen gezeigt, insbesondere im Zusammenhang mit der Kanzlerkandidatur, blieb jedoch auf Landesebene verankert. 

Politische Positionen und Strategien der CDU und CSU 

Wirtschaftspolitik 

Die

CDU/CSU

setzt traditionell auf eine marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftspolitik. Sie betonen die Bedeutung von

Steuersenkungen

, Bürokratieabbau und der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Die aktuelle wirtschaftspolitische Agenda umfasst auch Maßnahmen zur Digitalisierung und zur Förderung von Innovationen in der Industrie. 

Klimapolitik 

In der aktuellen energiepolitischen Diskussion setzen die Parteien auf einen ausgewogenen Energiemix aus erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken sowie auf Initiativen zur Förderung von Wasserstofftechnologien und zum Ausbau der Elektromobilität als Teil ihrer Strategie zur Sicherung der Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaziele. 

Innen- und Sicherheitspolitik 

Sicherheit und Ordnung sind zentrale Themen der

CDU/CSU

. Beide Parteien fordern eine stärkere Polizeipräsenz, härtere Strafen für Kriminelle und umfassende Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung. In der Asyl- und Migrationspolitik vertreten sie einen restriktiven Kurs, der auf eine Begrenzung der Zuwanderung und eine bessere Integration von Migranten abzielt. Notwendig sind Initiativen zur Modernisierung der Sicherheitsbehörden und zur besseren Ausstattung der Polizei. Darüber hinaus wird die Bekämpfung der Internetkriminalität als eine der großen Herausforderungen der Zukunft angesehen. 

Sozialpolitik 

Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld von CDU und CSU ist die Sozialpolitik. Die Parteien betonen die Notwendigkeit, das Rentensystem nachhaltig zu gestalten und die soziale Sicherheit zu stärken. 

Bildungspolitik 

Die Bildungspolitik bleibt ein zentrales Thema. CDU und CSU setzen sich für eine Verbesserung der Bildungsqualität und eine stärkere Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ein. 

Digitalisierung und Innovation 

Die Digitalisierung stellt eine der größten Herausforderungen und Chancen zugleich dar.

CDU

und

CSU

sehen in der Digitalisierung einen wesentlichen Treiber für

wirtschaftliches Wachstum

und gesellschaftlichen Fortschritt 

Europapolitik 

In der Europapolitik setzen sich CDU und CSU für eine starke und handlungsfähige Europäische Union ein. Sie betonen die Bedeutung der europäischen Integration und der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.  

Wichtige Politikerinnen und Politiker der CDU und CSU 

Zu den wichtigsten Politikern der

CDU/CSU

gehören die folgenden Personen: 

  • Friedrich Merz, der aktuelle Vorsitzende der CDU, ist eine zentrale Figur in der deutschen Politik. Merz ist bekannt für seine wirtschaftsliberalen Positionen und seine Expertise in Finanzfragen. Er hat sich das Ziel gesetzt, die CDU wieder zu alter Stärke zu führen und insbesondere wirtschaftsfreundliche und konservative Wähler zurückzugewinnen. Merz setzt sich für eine starke Wirtschaftspolitik und die Stärkung des Mittelstands ein. 

  • Markus Söder, der Ministerpräsident von Bayern und Vorsitzende der CSU, ist eine prägende Figur in der deutschen Politik. Söder hat sich sowohl in der Landes- als auch in der Bundespolitik einen Namen gemacht. Er steht für eine moderne, aber dennoch konservative Politik, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Söder setzt sich stark für die Belange Bayerns ein und hat auch immer wieder nationale Ambitionen gezeigt. 

  • Jens Spahn, ehemaliger Bundesgesundheitsminister, ist ein weiterer wichtiger Politiker der CDU. Während der COVID-19-Pandemie stand Spahn im Zentrum der Gesundheitsmaßnahmen und Krisenbewältigung. Er setzt sich für eine Reform des Gesundheitssystems und eine bessere Versorgung der Bevölkerung ein. Spahn gilt als pragmatischer Politiker, der auch in kontroversen Zeiten einen klaren Kurs verfolgt. 

  • Dorothee Bär, die Staatsministerin für Digitalisierung, ist eine bekannte Vertreterin der CSU im Bereich der Digitalisierung. Sie setzt sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Förderung von digitalen Kompetenzen in Deutschland ein. Bär betont die Bedeutung der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes und treibt verschiedene Initiativen zur digitalen Transformation voran. 

Politische Differenzen zwischen CDU und CSU 

Obwohl CDU und CSU als Schwesterparteien eng zusammenarbeiten, gibt es immer wieder politische Differenzen.  

  • Vor allem in der Migrationspolitik gibt es unterschiedliche Auffassungen: Während die CSU für eine strengere Zuwanderungspolitik eintritt, verfolgt die CDU in der Regel einen moderateren Kurs.  

  • Auch in der Europapolitik gibt es Differenzen, wobei die CSU häufig nationalere Töne anschlägt, während sich die CDU stärker pro-europäisch positioniert.  

  • In sozialen Fragen wie der Familien- und Rentenpolitik betont die CSU oft konservativere Werte, während die CDU flexiblere Lösungen anstrebt. 

Diese Unterschiede führen immer wieder zu Spannungen und innerparteilichen Auseinandersetzungen. Die Zukunft der

CDU/CSU

wird maßgeblich davon abhängen, wie sie die aktuellen Herausforderungen bewältigen und ihr Profil weiter schärfen können. Die Rückgewinnung des Vertrauens der Wähler, die Anpassung an neue gesellschaftliche Entwicklungen und die Stärkung der innerparteilichen Geschlossenheit sind zentrale Aufgaben für die kommenden Jahre.