Schwarz-rote Koalition: Das große Versprechen und der kleine Mut
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD soll ein Aufbruchssignal sein, doch wurde dabei nicht auf einen großen Wurf gesetzt.
Von Stefan Braun
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD soll ein Aufbruchssignal sein, doch wurde dabei nicht auf einen großen Wurf gesetzt.
Von Stefan Braun
Der Klimaschutz dürfte in der kommenden Bundesregierung eine deutlich geringere Rolle spielen als unter der Ampel-Regierung. Das zeigen der Koalitionsvertrag und der Ressort-Zuschnitt: Klimaschutz kommt wieder ins SPD-Umweltministerium, aber Energie bleibt im CDU-Wirtschaftsministerium.
Von Bernhard Pötter
Die kommende Bundesregierung dringt im künftigen Umgang mit China auf die „Einhaltung der vereinbarten Regeln" und „volle Reziprozität". Um Peking das abzuverlangen, setzt die Koalition auf eine angepasste China-Strategie.
Von Amelie Richter
Laut Koalitionsvertrag setzen CDU/CSU und SPD den Kurs ihrer Vorgänger grundsätzlich fort. Die neue Koalition will aber größeren Wert auf Marktinstrumente, den Abbau von Bürokratie und technische Lösungen wie CCS setzen.
Von Bernhard Pötter
In Zeiten beschleunigten Wandels und sich überlagernder Krisen ist christliche Sozialethik mitunter wichtiger als Debatten um Wettbewerbsfähigkeit. Das zumindest könnte die Zusammenfassung der Positionen des CDU-Manns Stefan Nacke sein.
Von Carsten Hübner
Die anstehende Koalition zwischen CDU/CSU und SPD leidet schon vor Beginn an Mutlosigkeit und mangelnden Reformwillen. Was könnten Projekte sein, die einen echten Politikwechsel markieren, aber politisch vermittelbar sind, fragt Baha Jamous in seinem Gastbeitrag. Er stellt die Themen, mit denen beide Parteien in ihrer jeweiligen Wählerbasis punkten können.
Von Experts Table.Briefings
Friedrich Merz wollte Kanzler werden – doch kaum war die Wahl vorbei, vollzog er binnen weniger Tage einen spektakulären Kurswechsel. Nun holt ihn die Wirklichkeit ein.
Von Stefan Braun
Campact mobilisiert gegen die Ankündigung der Union, der AfD im Bundestag Ausschussvorsitze zu überlassen. Vorstand Felix Kolb sieht schon jetzt eine gefährliche Normalisierung, wofür er der Union eine Mitverantwortung gibt.
Von Franziska Klemenz
Bis Mitte 2026 will die schwarz-rote Koalition das WissZeitVG novellieren. Karrierewege sollen verlässlicher gemacht und der Mittelbau gestärkt werden. Zu den Knackpunkten, an denen die Ampel gescheitert war, findet man im Papier der Forschungs-AG allerdings wenig.
Von Tim Gabel