Schlagwort

AfD

Ingolf Knajder (Dresdner Bürger helfen Obdachlosen) vor dem Landgericht Dresden. Im Bild: Anwalt Maximilian Krah.

Ingolf  Dresdner Citizens help Homeless before the District Court Dresden in Picture Lawyer Maximilian Krah Bild: Imago
News | Spionage

Spionageaffäre: AfD-Abgeordneter Krah verliert Immunität

Der Bundestag hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah aufgehoben und Durchsuchungen genehmigt. Gegen Krah wird wegen Geldwäsche und Bestechlichkeit ermittelt. Er soll Gelder aus China erhalten haben.

Von Ning Wang

ARCHIV - 24.11.2018, Bayern, Greding: Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch. (zu dpa "Kreistag muss neu über AfD-Nachrücker entscheiden") Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News | Spionage

Espionage trial: AfD politician Krah admits to 'rule violation'

In the espionage trial of his former aide Jian G., AfD politician Maximilian Krah admitted in court that his Brussels team had uncontrolled access to parliamentary data. Krah justified the practice by citing election campaign pressures and his trust in G., but conceded it was a rule violation.

Von Franziska Klemenz

Maximilian Krah (l), Bundestagsabgeordneter der AfD, kommt als Zeuge vor Verhandlungbeginn im Prozess um mutmaßliche Spionage für China am Gerichtsgebäude an. Ein früherer Mitarbeiter des damaligen AfD-Europaabgeordneten Krah muss sich wegen Agententätigkeit für einen chinesischen Geheimdienst vor Gericht verantworten.
News | Spionage

Spionageprozess: AfD-Politiker Krah räumt „Regelverstoß“ ein

Im Spionageprozess um seinen früheren Mitarbeiter Jian G. hat AfD-Politiker Maximilian Krah vor Gericht eingeräumt, dass sein Brüsseler Team unkontrollierten Zugriff auf Parlamentsdaten hatte. Krah rechtfertigte das Vorgehen mit Wahlkampfstress und Vertrauen in G., räumte aber einen Regelverstoß ein.

Von Franziska Klemenz

Analyse | AfD

Maximilian Krah: What inspires the AfD about KP ideology?

The espionage case involving former Krah employee Jian G. threw a spotlight on the AfD's attitude towards China in 2024. There are ideological similarities with the Communist Party, argues a sinologist. And yet sees opportunism at work above all.

Von Rebecca Ricker

Feature | AfD

Maximilian Krah: What fascinates Germany's AfD about CCP ideology?

The espionage trial against former Krah employee Jian G. reveals the AfD's views on China. One sinologist argues that the party has ideological similarities with the Communist Party. And yet he sees opportunism at work above all.

Von Rebecca Ricker

Analyse | AfD

Maximilian Krah: Was begeistert die AfD an KP-Ideologie?

Der Spionageprozess gegen den ehemaligen Krah-Mitarbeiter Jian G. wirft ein Schlaglicht auf die Haltung der AfD zu China. Es gibt ideologische Gemeinsamkeiten zur KP, argumentiert ein Sinologe. Und sieht dennoch vor allem Opportunismus am Werk.

Von Rebecca Ricker

Analyse | Strategien der AfD

Sachsen-Anhalt: AfD pokert mit großem Versprechen

Die AfD verbreitet, dass sie in Sachsen-Anhalt nach der Wahl im September 2026 erstmals regieren wird, sogar alleine. Nach außen gibt man sich geschlossen, intern rangelt man um mögliche Posten. In Berliner Spitzenkreisen blickt man nicht nur glücklich nach Magdeburg.

Von Franziska Klemenz

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2013 zu einer festen Größe in der deutschen Politik entwickelt. Sie hat sich als rechtspopulistische Partei etabliert und sorgt sowohl im In- als auch im Ausland für Kontroversen. Lesen Sie hier alle aktuellen Entwicklungen, politischen Positionen und Herausforderungen in Bezug auf die AfD-Politik von der Table.Briefings-Redaktion. 

Politische Positionen und Strategien der AfD-Politik 

Folgende Themen gehören zu den politischen Schwerpunkten der

Afd-Politik

  • Die Migrationspolitik ist ein zentrales Thema der AfD. Die Partei fordert eine drastische Reduktion der Zuwanderung und eine konsequente Abschiebung abgelehnter Asylbewerber. Sie lehnt das Asylrecht in seiner derzeitigen Form ab und spricht sich für eine strikte Kontrolle der Grenzen aus. Die AfD betont die Notwendigkeit, die kulturelle Identität Deutschlands zu bewahren und sieht in der aktuellen Zuwanderungspolitik eine Bedrohung für die innere Sicherheit. 

  • Die AfD verfolgt eine euroskeptische Linie und fordert eine grundlegende Reform der Europäischen Union. Sie kritisiert die finanzielle Unterstützung für verschuldete EU-Staaten und lehnt den Euro als gemeinsame Währung ab. Die Partei plädiert für eine Rückkehr zu nationalen Währungen oder einen geordneten Austritt Deutschlands aus der Eurozone. Die AfD betrachtet die EU in erster Linie als bürokratisches Konstrukt, welches die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten untergräbt. 

  • In der Wirtschaftspolitik setzt die AfD auf marktwirtschaftliche Prinzipien. Sie fordert eine Reduktion der Steuern und Abgaben, die Abschaffung der Erbschaftssteuer und eine Deregulierung der Wirtschaft. Die Partei spricht sich gegen staatliche Eingriffe in die Wirtschaft aus und betont die Bedeutung von Unternehmertum und Wettbewerb. Gleichzeitig lehnt sie Maßnahmen zum Klimaschutz, wie die CO2-Bepreisung, als wirtschaftsfeindlich ab. 

  • Kritik an Corona-Maßnahmen: Die AfD hat von Beginn an eine kritische Haltung gegenüber den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eingenommen. Sie lehnt Quarantäne, Mundschutz und Impfpflicht ab. Die Partei sieht in diesen Maßnahmen eine unverhältnismäßige Einschränkung der Grundrechte und kritisiert die Bundesregierung für ihr Krisenmanagement.   

  • Energiepolitik: Die AfD lehnt die Energiewende und den Ausstieg aus der Kernenergie ab. Sie fordert eine Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke und eine verstärkte Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle und Gas. Die Partei sieht in den erneuerbaren Energien keine verlässliche Basis für die Energieversorgung und kritisiert die hohen Kosten der Energiewende für Verbraucher und Unternehmen, stattdessen fordern sie eine realistische und bezahlbare Energiepolitik. 

  • Innere Sicherheit. Die AfD legt großen Wert auf die innere Sicherheit und fordert eine Stärkung der Polizei und Sicherheitsbehörden. Sie sieht in der Zuwanderung eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und fordert strikte Maßnahmen gegen Kriminalität und Terrorismus. Die Partei setzt sich für härtere Strafen und eine konsequente Durchsetzung des Rechtsstaates ein. Diese Position findet besonders in Regionen mit hohen Kriminalitätsraten Unterstützung. 

  • Familienpolitik: Die AfD setzt in der Familienpolitik auf traditionelle Werte und Rollenbilder. Sie fordert eine Stärkung der Institutionen Ehe und Familie und lehnt Maßnahmen ab, die aus ihrer Sicht die traditionelle Familie schwächen. Dazu gehören die Ehe für alle und geschlechterpolitische Maßnahmen. Die Partei betont die Bedeutung von Kindern und Familien für die Zukunft Deutschlands und fordert eine stärkere Familienförderung. 

Aktuelle Herausforderungen für die AfD Politik 

Die aktuellen Herausforderungen der

AfD

und ihrer

Politik

lassen sich wie folgt zusammenfassen: 

  • Interne Streitigkeiten: Die AfD wird von internen Machtkämpfen und ideologischen Differenzen geprägt. Der Flügel um Björn Höcke, der als besonders rechts gilt, steht im Konflikt mit gemäßigteren Kräften innerhalb der Partei. Diese Spannungen führen immer wieder zu öffentlichen Auseinandersetzungen und schwächen die Geschlossenheit der Partei. Die Herausforderung besteht darin, eine einheitliche Linie zu finden und interne Konflikte zu überwinden. 

  • Beobachtung durch den Verfassungsschutz: Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Teile der AfD, insbesondere der sogenannte "Flügel", werden vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft. Die AfD versucht, sich juristisch zu wehren und sieht sich als Opfer einer politischen Kampagne. 

Bekannte AfD-Politiker und Politikerinnen 

Die folgenden Personen sind bekannte Politikerinnen und Politiker der AfD: 

  • Alice Weidel ist eine der führenden Persönlichkeiten der AfD und Vorsitzende der Partei. Sie ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und Fraktionsvorsitzende der AfD. Weidel setzt sich insbesondere für eine restriktive Migrationspolitik und eine kritische Haltung gegenüber der EU ein. Sie betont die Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit und kritisiert staatliche Eingriffe in die Wirtschaft. 

  • Tino Chrupalla, ebenfalls Parteivorsitzender, stammt aus Sachsen und ist seit 2017 Mitglied des Bundestages. Er setzt sich für die Interessen der ostdeutschen Bundesländer ein und betont die Bedeutung von regionaler Identität und wirtschaftlicher Entwicklung. Chrupalla vertritt eine konservative Linie und fordert eine Rückbesinnung auf nationale Werte und Traditionen. 

  • Björn Höcke ist eine kontroverse Figur innerhalb der AfD und wird dem extrem rechten Flügel der Partei zugerechnet. Er ist Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag und setzt sich für eine radikale Veränderung der deutschen Politik ein. Höcke betont die Notwendigkeit von nationaler Souveränität und kultureller Homogenität und steht für eine stark migrationskritische Politik. 

Zukunftsaussichten für die AfD Politik 

Die Zukunft der

AfD

wird stark davon abhängen, ob sie ihre internen Konflikte in den Griff bekommt und ihre

Politik

den aktuellen Entwicklungen anpassen kann. Dabei steht die Partei vor der schwierigen Aufgabe, ihre teils radikalisierte Basis nicht zu verlieren, während sie versucht, breitere Wählergruppen anzusprechen. Zwar könnte eine scharfe Rhetorik in der Migrations- und Europapolitik kurzfristig Wähler mobilisieren, doch birgt diese Strategie auch das Risiko, die AfD weiter in die politische Isolation zu treiben. Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz sowie die anhaltenden innerparteilichen Spannungen stellen erhebliche Herausforderungen dar, die das langfristige Überleben der Partei gefährden könnten.