Schlagwort

AfD

Table.Standpunkt

Was bedeuten AfD-Wahlerfolge für die Migrationspolitik? 

Friederike Römer und Ramona Rischke vom Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) kritisieren in ihrem Standpunkt, dass die bürgerlichen Parteien in der Migration die Forderungen der AfD übernehmen.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Das blockierte Land

Thüringen nach der Wahl: Mark Fielitz vom Jenaer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft analysiert den Aufstieg der AfD. Überraschend kam der nicht.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

CDU: Die Werbeplattform der AfD

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die CDU statt auf eigene zukunftsweisende Visionen zu setzen den Themen der AfD Raum gegeben und ihre Rhetorik verstärkt, argumentiert der norwegische Autor und Unternehmer Anders Indset. Das habe zum Erfolg der AfD beigetragen. Die CDU lässt auch keine Gelegenheit aus, die Ampel-Regierung massiv zu kritisieren. Doch am Ende kann es nicht darum gehen, über die Fehler der anderen die politische Macht zu erlangen, sondern eine eigene politische Gestaltung zu fokussieren.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Görlitz: Ganz Sachsen spiegelt sich in dieser Stadt

Görlitz ist seit Jahren die Kulisse von Auseinandersetzungen, die weit über die Region hinaus strahlen. Trotz seiner peripheren Lage steht die östlichste Stadt Deutschlands beispielhaft für grundsätzliche Konflikte Sachsens. Ein Besuch im Wahlkampf-Endspurt.

Von Franziska Klemenz

News

Warum die AfD eine neue Europa-Partei gründet

Nach der Gründung einer eigenen Rechtsaußen-Fraktion im Europaparlament plant die AfD auch die Gründung einer europäischen Partei. Die AfD-Führung hatte nach Informationen von Table.Briefings aber zunächst einen anderen Weg vorgesehen.

Von Franziska Klemenz

Analyse

Vom Problemfall zum Ost-Favoriten: Die AfD Brandenburg

Während die Brandenburger AfD früher vor allem für Tumult stand, sehen sie heute viele auf Bundesebene als den Vorzeigeverband. Das hat viel mit der Causa Andreas Kalbitz zu tun. Aber auch mit einem neuen Stil einiger einflussreicher Politiker, die sich durchsetzen.

Von Franziska Klemenz

Interview

„Wie Sie es drehen und wenden: Höcke ist immer dabei“

Björn Höcke hat die MDR-Wahlarena genutzt, um sich destruktiv und respektlos zu verhalten. Christian von Coelln, Inhaber des Lehrstuhls für Medienrecht an der Universität Köln, erklärt, was passieren müsste, damit der MDR den Thüringer AfD-Spitzenkandidaten oder seine Partei von solchen Runden ausladen kann.

Von Franziska Klemenz

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2013 zu einer festen Größe in der deutschen Politik entwickelt. Sie hat sich als rechtspopulistische Partei etabliert und sorgt sowohl im In- als auch im Ausland für Kontroversen. Lesen Sie hier alle aktuellen Entwicklungen, politischen Positionen und Herausforderungen in Bezug auf die AfD-Politik von der Table.Briefings-Redaktion. 

Politische Positionen und Strategien der AfD-Politik 

Folgende Themen gehören zu den politischen Schwerpunkten der

Afd-Politik

Aktuelle Herausforderungen für die AfD Politik 

Die aktuellen Herausforderungen der

AfD

und ihrer

Politik

lassen sich wie folgt zusammenfassen: 

Bekannte AfD-Politiker und Politikerinnen 

Die folgenden Personen sind bekannte Politikerinnen und Politiker der AfD: 

Zukunftsaussichten für die AfD Politik 

Die Zukunft der

AfD

wird stark davon abhängen, ob sie ihre internen Konflikte in den Griff bekommt und ihre

Politik

den aktuellen Entwicklungen anpassen kann. Dabei steht die Partei vor der schwierigen Aufgabe, ihre teils radikalisierte Basis nicht zu verlieren, während sie versucht, breitere Wählergruppen anzusprechen. Zwar könnte eine scharfe Rhetorik in der Migrations- und Europapolitik kurzfristig Wähler mobilisieren, doch birgt diese Strategie auch das Risiko, die AfD weiter in die politische Isolation zu treiben. Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz sowie die anhaltenden innerparteilichen Spannungen stellen erhebliche Herausforderungen dar, die das langfristige Überleben der Partei gefährden könnten.