Schlagwort

Migrationspolitik

Analyse | Migrationspolitik

Einwanderung: Wie China mit dem K-Visum um internationale Talente wirbt

Während die USA den Fachkräftezuzug erschweren, tritt in China das K-Visum für internationale Tech-Talente in Kraft. Das Visum bietet einen deutlich vereinfachten Arbeitsmarktzugang. Doch vom Status eines Einwanderungslands bleibt China weit entfernt.

Von Leonardo Pape

Analyse | Migrationspolitik

Flucht und Vertreibung: Wie die Exekutive die Migrationspolitik bestimmt

Für breites Medieninteresse sorgte das jüngste EuGH-Urteil zu sicheren Herkunftsstaaten. Allerdings wird es mit Inkrafttreten der GEAS-Reform kaum noch Wirkung haben. Insgesamt scheint künftig die Exekutive die Migrationspolitik zu bestimmen – was vor allem afrikanische Menschen auf der Flucht betrifft.

Von Lucia Weiß

Feature | Migrationspolitik

Flight and displacement: How the executive determines migration policy

The recent ECJ ruling on safe countries of origin attracted widespread media attention. However, it will hardly have any impact once the CEAS reform takes effect. Overall, it seems that the executive will determine migration policy in the future – which primarily affects African refugees.

Von Lucia Weiß

Analyse | Migrationspolitik

Flight and expulsion: How the executive determines migration policy

The recent ECJ ruling on safe countries of origin attracted widespread media attention. However, it will hardly have any effect once the CEAS reform comes into force. Overall, it seems that the executive will determine migration policy in the future - which primarily affects African refugees.

Von Lucia Weiß

Heads | Die Grünen

Awet Tesfaiesus – Die erste Schwarze Abgeordnete im Bundestag

Seit Oktober 2021 gehört Awet Tesfaiesus als erste Schwarze Frau dem Deutschen Bundestag an. Dort bemüht sie sich als Abgeordnete der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen um eine stärkere Einbindung der Kolonialgeschichte in die deutsche Erinnerungskultur.

Von Elián Libera

News | Migrationspolitik

Travel: Registration system at external borders starts in October

The entry and exit system for automated monitoring of travelers from third countries is to be gradually introduced starting in October. Member states will have six months to complete full implementation. Once in place, passport stamps will no longer be required.

Von Marion Bergermann