Schlagwort

Migrationspolitik

ARCHIV - 25.10.2023, Berlin: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, stellt in einer Pressekonferenz den Entwurf des so genannten Rückführungsverbesserungsgesetzes vor. (zu dpa: «Schwierige Mission für Faeser: Gespräche über Migration in Marokko») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News

Faeser wants to maintain border controls

According to the Federal Minister of the Interior, border controls work. Nancy Faeser therefore wants to maintain controls at the borders with Poland, the Czech Republic, Austria and Switzerland until irregular migration has been effectively reduced.

Von Redaktion Table

Analyse

Migrationspolitik: WM 2030 legt Widersprüche der EU-Haltung offen

Marokko, Spanien und Portugal sind Hauptgastgeber der Fußball-WM 2030. Sie soll somit Europa und Afrika verbinden. Eine Konferenz in Essaouira brachte zutage, dass sich Europa durch die Migrationspolitik in Widersprüche verstrickt. Von Monika Hoegen

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Rechtsbruch und Realitätsverlust: Warum ein sogenannter Ruanda-Deal nur scheitern kann

Nach der Wahl in Großbritannien hat die Labour-Partei den Ruanda-Plan eingedampft. In Europa findet der Plan vereinzelt noch Einklang. Die Grünen-Abgeordneten Deborah Düring und Julian Pahlke sehen das kritisch. Sie fordern mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit und internationale Klimapolitik – nur so könnten Fluchtursachen bekämpft werden.

Von Experts Table.Briefings

Heads (EN)

Wolfgang Bücherl – For the Commission in southern Germany

As head of the EU Commission's regional representation, Wolfgang Bücherl has an eye on the regional characteristics of Bavaria and Baden-Württemberg – and their relations with neighboring countries. He takes a critical view of border controls.

Von Redaktion Table

Heads

Wolfgang Bücherl – Für die Kommission im Süden Deutschlands

Als Leiter der Regionalvertretung der EU-Kommission hat Wolfgang Bücherl die regionalen Besonderheiten von Bayern und Baden-Württemberg im Blick – und ihre Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Grenzkontrollen sieht er kritisch.

Von Redaktion Table

Feature

Spain: How the far-right Vox destabilizes governments

Santiago Abascal's far-right Vox party breaks with the Spanish People's Party and intensifies its xenophobic rhetoric. The reason: the admission of 347 unaccompanied migrant minors. Vox strictly rejects the admission of migrants.

Von Isabel Cuesta Camacho

Analyse

Spanien: Wie die rechtsextreme Vox Regierungen destabilisiert

Die rechtsextreme Vox-Partei von Santiago Abascal bricht mit der spanischen Volkspartei und verschärft ihre fremdenfeindliche Rhetorik. Der Grund: Die Aufnahme von 347 unbegleiteten minderjährigen Migranten. Vox lehnt die Aufnahme von Migranten strikt ab.

Von Isabel Cuesta Camacho

News

Pushbacks in Finnland: Warum die Legalisierung problematisch ist

Helsinki will Geflüchtete an der Grenze zu Russland ohne Prüfung ihrer Asylanträge zurückdrängen – obwohl vergleichsweise wenige Schutzsuchende kommen. Dafür sollen die umstrittenen Pushbacks legalisiert werden. Finnland droht deswegen ein Strafverfahren aus Brüssel.

Von Viktor Funk