EU-Migrationsanalyse: Deutschland in Risikogruppe
Deutschland kann sich voraussichtlich bis mindestens Ende 2026 gegen zusätzliche Flüchtlings-Aufnahmeforderungen wehren.
Von Redaktion Table
Deutschland kann sich voraussichtlich bis mindestens Ende 2026 gegen zusätzliche Flüchtlings-Aufnahmeforderungen wehren.
Von Redaktion Table
Die Stadtbild-Debatte muss weg vom migrationspolitischen Fokus. Das sagen Belit Onay, OB von Hannover, und Steffen Krach, SPD-Spitzenkandidat für Berlin. In einem Gastbeitrag für Table.Briefings schreiben sie, was es aus ihrer Sicht wirklich braucht.
Von Steffen Krach und Belit Onay
Niemand will mehr mit Geert Wilders regieren. Christ- und Sozialdemokraten haben Chancen, die nächste Koalition anzuführen. Die Frage ist, wie die Regierung bei Verteidigung Kurs halten und gleichzeitig in Wohnungsbau und Gesundheit investieren kann.
Von Stephan Israel
Künftig leitet Natalija Bock die sächsische Ombudsstelle für Diskriminierung an Schulen. Die gebürtige Ukrainerin gilt in Dresden als Mittlerin zwischen Land, Kommunen und ukrainischen Geflüchteten. Kultusminister Christian Clemens (CDU) freut sich über die Wahl.
Von Hannah Jäger
Beim Kentern eines Flüchtlingsboots auf der Donau ist ein chinesischer Staatsbürger ums Leben gekommen. Das Boot mit mindestens zehn illegalen Migranten war von Serbien in den EU-Mitgliedsstaat Kroatien unterwegs.
Von Julia Fiedler
Kinder mit anderen Muttersprachen als Deutsch oder aus eher bildungsfernen Milieus könnten gerade in schulischen Nachmittagsangeboten gezielt gefördert werden. Aber nur, wenn sie auch kommen. Die große Mehrheit der Ganztagsschulen ist aber freiwillig. Wie können Eltern überzeugt werden?
Von Redaktion Table
Finnland verteidige Europas Grenze, die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur, sagt Verteidigungsminister Antti Häkkänen. Er sieht sein Land angesichts eines umfassenden Sicherheitskonzepts und breiten Konsenses gegenüber Russland gut gerüstet.
Von Stephan Israel
Die Sommerschule sollte in Österreich Kinder und Jugendliche mit coronabedingten Lernrückständen unterstützen. Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen müssen sie künftig besuchen. Andernfalls drohen Bußgelder bis zu 1.000 Euro.
Von Bettina Gabbe
Cornelia Schu ist Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Das Expertengremium will die Debatte versachlichen. Der Blick auf das Bildungssystem ist Schu besonders wichtig.
Von Anna Ehlebracht
Daten können eine entscheidende Rolle in der Schulentwicklung spielen. Das gilt im besonderen Maße für Brennpunktschulen. Viele Schulleitungen interessieren sich dafür, aber nur wenige nutzen sie freiwillig.
Von Bettina Gabbe