Michael Kretschmer: „Deutschland ist wie Gulliver am Boden gefesselt“
Im Interview spricht Sachsens Ministerpräsident über die Eindrücke seiner Asien-Reise und die Lehren aus dem TSMC-Projekt in Dresden.
Von Fabian Peltsch
Im Interview spricht Sachsens Ministerpräsident über die Eindrücke seiner Asien-Reise und die Lehren aus dem TSMC-Projekt in Dresden.
Von Fabian Peltsch
Sachsens Bildungsminister Conrad Clemens (CDU) stellt diese Woche im Rahmen der Bildungsministerkonferenz die Ergebnisse der sächsischen Arbeitszeitstudie vor. Er plant ein freiwilliges Arbeitszeitkonto und schließt eine Pflicht-Vorgriffsstunde aus. Weitere Schritte sollen im November folgen.
Von Hannah Jäger
Künftig leitet Natalija Bock die sächsische Ombudsstelle für Diskriminierung an Schulen. Die gebürtige Ukrainerin gilt in Dresden als Mittlerin zwischen Land, Kommunen und ukrainischen Geflüchteten. Kultusminister Christian Clemens (CDU) freut sich über die Wahl.
Von Hannah Jäger
In Mitteldeutschland entsteht das Center for the Transformation of Chemistry (CTC). Finanziert mit 1,22 Milliarden Euro für die Strukturstärkung, will es eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft chemischer Erzeugnisse etablieren – und zum „Garching von Leipzig“ werden.
Von Ralf Nestler
Im sächsischen Görlitz wird das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) aufgebaut. Es soll den Strukturwandel in der Noch-Kohleregion Lausitz voranbringen und ein Zentrum von internationalem Rang werden. Administrativ ist viel geschafft, nun gilt es, die versprochene Spitzenforschung zu etablieren.
Von Ralf Nestler
Auf dem Tag der Luft- und Raumfahrtregionen in Dresden fordern die Länder eine nationale Strategie, die Industrie Milliarden für Esa und Bund. Vor dem Esa-Treffen in Bremen wächst der Druck: Ohne klare Budgetzusagen droht Deutschland Glaubwürdigkeitsverlust.
Von Torsten Kriening
Der unterirdische Gravitationswellendetektor könnte auf Sardinien, in der Lausitz oder in der Euregio Maas-Rhein um Aachen gebaut werden. In NRW ist man dagegen, dass Deutschland weiterhin zweigleisig fährt – und sieht sich offenbar im Vorteil.
Von Ralf Nestler
Die Bundesregierung will das europäische Großprojekt Einstein-Teleskop nach Deutschland holen. Zwei Regionen kommen dafür infrage, in einer dringt man offenbar besonders auf eine baldige Entscheidung.
Von Ralf Nestler
Sachsen will freie Lehrerstellen künftig verstärkt mit Listenverfahren besetzen. Das soll den Lehrermangel im ländlichen Raum reduzieren. Welche Standorte von der Änderung betroffen sind.
Von Hannah Jäger
Mit dem neuen Schuljahr startet in Sachsen das digital gestützte Selbstlernen – ein einmaliges Modell, das für weniger Unterrichtsausfall und mehr Zukunftskompetenzen sorgen soll. Auch sonst erwarten die Schulen einige Neuerungen.
Von Hannah Jäger