Schlagwort

Sachsen

Steffen Mau
Interview

Steffen Mau: Schulen können immer nur einen Teil reparieren

Bildung schützt nicht immer vor Extremismus – das lässt sich unter anderem in Sachsen beobachten. Im Interview erklärt Soziologe Steffen Mau, wie Schulen gegensteuern können. Im Gespräch geht es auch um den Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Dieser kommt am 3. April in die Kinos und zeigt, wie Jugendliche in einem ostsächsischen Dorf aufwachsen und auf der Suche nach Abenteuern in ausländerfeindliche Gewalt abdriften.

Von Bettina Gabbe

Heads

Heike Graßmann – Erfahrene Wissenschaftsmanagerin und Politneuling

Heike Graßmann übernimmt im Februar den Job der Staatssekretärin im Sächsischen Wissenschaftsministerium. Es ist ihr erstes politisches Amt und das in komplizierter Ausgangssituation. Graßmann setzt auf ihre Managementerfahrung im Wissenschaftsbereich.

Von Redaktion Table

Analyse

Sachsen: Welche Versprechen CDU und SPD für die Bildung machen

Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.

Von Ralf Pauli

News

Sachsen: CDU kann Wissenschaftsministerium besetzen

In Sachsen wollen CDU und SPD eine Minderheitsregierung bilden, der Koalitionsvertrag wurde am Mittwoch vorgestellt, das „Wissenschaftsland Sachsen“ soll vielfältig gefördert werden. Auch die Verteilung der Ministerien steht fest.

Von Nicola Kuhrt

News

Brandenburg: SPD führt Forschungspolitik in BSW-Koalition fort 

In Brandenburg setzt man in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik auf Kontinuität. Akzente will die künftige SPD-BSW-Regierung bei Arbeitsbedingungen an Hochschulen setzen. Auch personell könnte es mit Manja Schüle als Wissenschaftsministerin weitergehen.

Von Nicola Kuhrt

Sachsen befindet sich aktuell inmitten bedeutender politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen, die sowohl das Leben der Menschen vor Ort als auch die nationale Wahrnehmung des Bundeslandes beeinflussen. Dazu gehören politische Veränderungen im Freistaat, die Herausforderungen und Fortschritte in der Klimapolitik, der Bildungssektor mit seinen aktuellen Anforderungen sowie die wichtige Rolle von Forschung und Innovation für die zukünftige Entwicklung Sachsens. Lesen Sie hier alle wichtigen Nachrichten aus Sachsen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Nachrichten aus Sachsen: Politische Entwicklungen 

Die politische Landschaft in Sachsen erfährt tiefgreifende Veränderungen, die nicht nur das Bundesland, sondern ganz Deutschland beschäftigen. Von besonderer Relevanz sind in diesem Kontext die Landtagswahlen, da sie oft als Indikator für die politische Stimmung im Osten Deutschlands gelten.  

Die kommenden Landtagswahlen werden Aufschluss darüber geben, inwiefern dies gelingt und welche Richtung die politische Entwicklung in Sachsen nehmen wird. 

Nachrichten aus Sachsen: Klimapolitik 

Ein weiteres zentrales Thema der

Nachrichten aus Sachsen

ist die Klimapolitik.  

Diese Spannungen zwischen wirtschaftlichen Interessen und Klimaschutz werden in den kommenden Jahren weiter zunehmen und die politische Debatte sowie die

Nachrichten aus Sachsen

prägen. 

Nachrichten aus Sachsen: Bildungspolitik 

Die Bildungspolitik ist ein weiteres zentrales Thema in den

Nachrichten aus Sachsen

. Das Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen, die vor allem durch die demografische Entwicklung und den technologischen Wandel bedingt sind.  

Die Bildungspolitik ist jedoch nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches Thema, das einer sorgfältigen Abwägung bedarf. Unterschiedliche Vorstellungen der Parteien hinsichtlich der Ausrichtung des Bildungssystems sorgen regelmäßig für Kontroversen. Die Frage nach dem Grad der Autonomie von Schulen sowie der Rolle des Staates im Bildungsbereich ist dabei ein wesentlicher Diskussionspunkt. 

Nachrichten aus Sachsen: Forschung und Innovation 

Trotz der genannten Herausforderungen hat Sachsen auch einige Erfolgsgeschichten vorzuweisen, insbesondere im Bereich Forschung und Innovation. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen gehören zu den besten in Deutschland und haben sich international einen Namen gemacht. Besonders im Bereich der Mikroelektronik und der Informations- und Kommunikationstechnologien ist Sachsen führend. Der Freistaat hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau von Forschungseinrichtungen und die Förderung von Start-ups investiert. Diese Maßnahmen zeigen Erfolge: Immer mehr innovative Unternehmen entstehen in Sachsen, die neue Technologien entwickeln und so zur

wirtschaftlichen Entwicklung

des Landes beitragen. Der Strukturwandel, der durch den Ausstieg aus der Kohle notwendig geworden ist, wird auch durch diese neuen, zukunftsweisenden Branchen getragen. Die

sächsische Landesregierung

setzt darauf, den Freistaat zu einem führenden Standort für Forschung und Innovation zu machen. Dies ist nicht nur wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch für das Image des Landes. Sachsen soll nicht länger nur als ehemaliges Kohlerevier, sondern als innovativer und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort wahrgenommen werden. Sachsen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die politischen Entwicklungen, die Herausforderungen in der Klimapolitik und Bildung sowie die Erfolge im Bereich Forschung und Innovation zeigen die Vielschichtigkeit der Themen, die Sachsen heute prägen. Wie sich das Land in den nächsten Jahren entwickelt, wird nicht nur für Sachsen selbst, sondern für ganz Deutschland von Bedeutung sein. Lesen Sie hier alle

Nachrichten aus Sachsen

von der Table.Briefings-Redaktion.