Die Schulminister der Länder hatten den Lehrkräften aus der Ukraine viel versprochen: Sie sollten, wie alle Ukrainer auf der Flucht, sofort arbeiten können. Doch die Einstellungspraxis gleicht einer Lotterie. Glück hat, wer im richtigen Bundesland ankommt.
Von Redaktion Table
Die als Datenkrake enttarnte Schul-App Scoolio startet eine neue Version, die dem Datenschutz entspricht. Aber sind Lernende unter 16 bereit, für Datensicherheit zu zahlen? Gründer Danny Roller lässt sich eine Hintertür offen.
Von
Messenger schaffen mit der schnellen Benachrichtigung von Studierenden und Lernenden neue Möglichkeiten der Kooperation. Dazu braucht man allerdings ein ganzes Regime von Tools. Drei Fragen an Professor Alexander Lasch.
Von Redaktion Table
Area9 Lyceum hat für die Kultusminister Tests an Schulen mit Künstlicher Intelligenz durchgeführt. Das Unternehmen aus Kopenhagen öffnet der KI die Pforten in die deutschen Schulen. Doch die können schon bald wieder zufallen. Der Datenschutz hat sich gemeldet.
Von Christine Keilholz
Eine Umfrage für den Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Eltern verlieren das Vertrauen in die Lernangebote des Staates. Im Osten der Republik sind nur noch ein Fünftel der Bürger mit den Schulen im Coronajahr zufrieden, auch im Westen herrscht Krise. Bremen ist die große Ausnahme. Welche Rolle könnte eine gelingende Digitalisierung spielen?
Von
Der Modellversuch für Künstliche Intelligenz der KMK entwickelt sich zum Wirtschaftskrimi. Eigentlich waren die Schulbuchverlage bereits raus - aber jetzt dürfen sie überraschend doch KI machen. Derweil warten die deutschen digitalen Bildungsanbieter immer noch auf eine Audienz bei den Bildungsministern. Ihre Geduld sinkt
Von