Bei der Bekämpfung seines Fachkräftemangels sollte Deutschland nicht planlos auf Afrika setzen. Obwohl viele junge Menschen vom Leben und Arbeiten im Westen träumen, sind die Hürden, nach Deutschland zu kommen, noch immer hoch. Sprache, Kultur und ein bürokratischer Flaschenhals sind die wesentlichen Hindernisse.
Von Harald Prokosch
Die Ampelkoalition will Herkunftsländer überzeugen, abgeschobene Asylbewerber wieder aufzunehmen. Das wird aber nur funktionieren, wenn wir in der Entwicklungs- und Außenwirtschaftspolitik umdenken.
Von Experts Table.Briefings
Als Oberbürgermeister hat es Pit Clausen bereits zum zweiten Mal mit hohen Flüchtlingszahlen zu tun. Der Umgang mit Menschen aus der Ukraine sei rechtlich klar geregelt und von Solidarität geprägt. Bei anderen Asylsuchenden dagegen nicht – das schlage sich auch in der Finanzierung nieder.
Von Vera Weidenbach
Generalsekretär der CDU – das ist kein leichter Job in einer Partei, die sich nach 16 Jahren an der Macht in der Opposition neu erfinden muss. Im Interview mit Berlin.Table spricht Mario Czaja über seine Erfahrungen im Osten Berlins, sein Ziel, die CDU breiter aufzustellen – und seine Hoffnung, auch Menschen mit Migrationshintergrund für die CDU zu gewinnen.
Von Stefan Braun
Seit der Druck auf die Migrationsrouten erneut steigt, werden auch die Forderungen nach der Reform des europäischen Asyl- und Migrationssystem wieder lauter. Doch die Verhandlungen laufen schleppend, es bahnt sich eine weitere Verschärfung der EU-Migrationspolitik an.
Von Redaktion Table
Die Klimaerhitzung führt bereits jetzt zu globalen Migrationsbewegungen. Wir können nicht warten, bis eine Katastrophe eintritt, bevor wir handeln. Wir sollten bereits jetzt Prozesse für eine geplante Migration in Würde in Erwägung ziehen, die es Menschen in gefährdeten Gebieten ermöglicht, umzusiedeln, bevor die schlimmsten Auswirkungen eintreten.
Von Experts Table.Briefings