Schlagwort

Migration

News

Kiew will geflüchtete Ukrainer für die Front anwerben

Nach mehr als 660 Tagen Krieg diskutiert die Ukraine über eine neue Mobilmachung. Nach dem Willen des Verteidigungsministers sollen sich die ins Ausland geflohenen Männer freiwillig für den Kriegseinsatz melden.

Von Viktor Funk

News

Macron verteidigt umstrittenes Einwanderungsgesetz

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat das vom Parlament beschlossene Einwanderungsgesetz gegen Kritik auch aus den eigenen Reihen verteidigt. Aus Protest ist der Gesundheitsminister zurückgetreten.

Von Alina Leimbach

Analyse

EU beschließt Asylreform – Deutschland muss Kompromisse machen

Die EU hat sich auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt. Vielen Vorhaben steht der Praxistest aber erst noch bevor. Vor allem die neuen Regeln zu Asylverfahren an den Außengrenzen stehen auf wackligen Füßen.

Von Eric Bonse

News

EU-Asylregeln sollen deutlich verschärft werden

Das Asylsystem in der EU wird grundlegend reformiert. EU-Staaten und Europaparlament verständigten sich final auf entsprechende Gesetzestexte. Asylverfahren sollen künftig an den EU-Außengrenzen durchgeführt werden.

Von Redaktion Table

News

Migrationsabkommen: Eigene Parlamentarier gegen Macron

Die geplanten Verschärfungen der französischen Migrationsgesetze haben im Parlament für viel Unmut gesorgt. Mehrere Mitglieder von Macrons eigener Partei kündigten an, gegen das Vorhaben zu stimmen.

Von Redaktion Table

Letztes Hindernis vor dem Asylantrag: die Grenze zwischen Mexiko und den USA. Im Bild: der neue Grenzzaun in Tijuana.
Analyse

Chinesische Flüchtlinge im New Yorker Mietshaus

Die Zahl illegal eingereister Chinesen in die USA nimmt dramatisch zu. Ma Ju bietet seinen Landsleuten in New York Unterschlupf. Er berichtet von Fluchtgründen, dem Gemütszustand der Neuankömmlinge und welche Hilfe er ihnen bietet. Denn eine Rückkehr nach China ist lebensgefährlich.

Von Marcel Grzanna

29.10.2023, Nigeria, Abuja: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt neben Bola Tinubu, Präsident von Nigeria, an einer Pressekonferenz im State House teil. Scholz ist auf seiner dritten größeren Afrika-Reise in den knapp zwei Jahren seit seiner Vereidigung. Mit Nigeria besucht er nun das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Land des Kontinents. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Der Kanzler, die Flüchtlinge und seine Hoffnung auf Migrationsabkommen

Lange Zeit schien das Thema Migration für Olaf Scholz wenig Bedeutung zu haben. Es gab ja auch genügend anderes, den Ukraine-Krieg, die Energiekrise, überhaupt das Land. Das aber hat sich fundamental geändert; das zeigte sich auch in der Nacht von Montag auf Dienstag mit den Ministerpräsidenten. Ob der Kanzler die Lage in den Griff bekommt, ist aber vollkommen offen.

Von Stefan Braun

30.10.2023, Nigeria, Lagos: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), besucht das Deutsch-Nigerianische Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration in der der Wirtschaftsmetropole Lagos und spricht mit Klienten des Zentrums. Scholz ist auf seiner dritten größeren Afrika-Reise in den knapp zwei Jahren seit seiner Vereidigung. Mit Nigeria besucht er nun das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Land des Kontinents. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Scholz zu Besuch im Migrationszentrum von Nigeria

Deutschland strebt nach Migrationsabkommen mit Afrika. Fachkräfte sollen kommen, abgelehnte Asylbewerber gehen. In der Millionen-Metropole Lagos kann Olaf Scholz studieren, dass das viel einfacher klingt als es ist. Und das liegt auch an eigenen Widersprüchen und möglichen Konflikten mit Brüssel.

Von Stefan Braun

Migration: Herausforderungen und Chancen in Deutschland

Migration ist ein zentrales Thema in Deutschland und weltweit. Sie bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich und erfordert umfassende Integrationsstrategien, um den Zuzug von Menschen aus verschiedenen Kulturen erfolgreich zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Migration in Deutschland, darunter Bildungsgerechtigkeit, Diversitätsmanagement, Sozialraumorientierung und interkulturelle Bildung. Wir werfen auch einen Blick auf die Teilhabeförderung, kommunale Integrationsarbeit und Sprachförderkonzepte.

Migration in Deutschland: Ein Überblick

Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Zuwanderung erlebt, die das Land kulturell und wirtschaftlich bereichert hat. Gleichzeitig stellt die Migration die Gesellschaft vor große Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Integration. Eine erfolgreiche Integrationsstrategie muss politische und wirtschaftliche Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, Migranten in die Gesellschaft einzubinden und ihnen gleiche Chancen zu bieten.

Integrationsstrategie: Politische und wirtschaftliche Maßnahmen

Die Integrationsstrategie fokussiert sich auf politische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Integration von Migranten. Dazu gehören Programme zur beruflichen Qualifizierung, Sprachkurse und Maßnahmen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ziel ist es, Migranten zu ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Fähigkeiten und Talente einzubringen.

Bildungsgerechtigkeit: Chancengleichheit im Bildungssystem

Bildungsgerechtigkeit thematisiert die Chancengleichheit im Bildungssystem und ist ein zentrales Anliegen für politische Entscheidungsträger. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen Bildungschancen haben. Dies erfordert gezielte Maßnahmen, wie z.B. Sprachförderkonzepte, die darauf abzielen, sprachliche Barrieren abzubauen und die Integration im Bildungssystem zu fördern.

Diversitätsmanagement: Vielfalt als Chance

Diversitätsmanagement ist ein Fachbegriff aus Wirtschaft und Verwaltung, der sich mit der Steuerung von Vielfalt befasst. In Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen geht es darum, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu nutzen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies fördert nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter.

Sozialraumorientierung: Lokale Angebote für Integration

Die Sozialraumorientierung ist ein Konzept zur Gestaltung sozialer und bildungsbezogener Angebote im lokalen Kontext. Es geht darum, die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu erkennen und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Dies kann beispielsweise die Einrichtung von Begegnungsstätten, Sprachkursen oder Beratungsangeboten umfassen, die darauf abzielen, die Integration im Sozialraum zu fördern.

Interkulturelle Bildung: Vielfalt im Klassenzimmer

Die interkulturelle Bildung ist ein spezifisches Bildungsfeld, das die Vielfalt im Klassenzimmer adressiert. Es geht darum, den Schülern interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und sie für die Vielfalt der Kulturen zu sensibilisieren. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Toleranz, sondern auch die soziale Integration und den Zusammenhalt in der Schule.

Teilhabeförderung: Gesellschaftliche Integration

Die Teilhabeförderung umfasst politische und soziale Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Dazu gehören Programme zur beruflichen Qualifizierung, zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements und zur Unterstützung von Migrantenorganisationen. Ziel ist es, Migranten zu ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Fähigkeiten und Talente einzubringen.

Kommunale Integrationsarbeit: Maßnahmen vor Ort

Die kommunale Integrationsarbeit fokussiert sich auf kommunale Maßnahmen und Projekte zur Integration. Dazu gehören die Einrichtung von Integrationsbeauftragten, die Förderung von interkulturellen Projekten und die Unterstützung von Migrantenorganisationen. Die kommunale Ebene spielt eine zentrale Rolle bei der Integration, da hier die konkreten Bedürfnisse und Herausforderungen vor Ort am besten bekannt sind.

Bildungsmonitoring: Steuerung der Bildungsqualität

Das Bildungsmonitoring ist ein Steuerungsinstrument für Bildungsqualität und Chancengleichheit. Es umfasst die systematische Erfassung und Auswertung von Daten zur Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen. Dies ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

Sprachförderkonzepte: Sprachliche Integration im Bildungsbereich

Sprachförderkonzepte sind Programme zur sprachlichen Integration im Bildungsbereich. Sie umfassen Maßnahmen zur Förderung der deutschen Sprache, wie z.B. Sprachkurse, Sprachförderklassen und individuelle Förderangebote. Ziel ist es, sprachliche Barrieren abzubauen und die Integration im Bildungssystem zu fördern.

Fazit

Migration ist ein komplexes Thema, das Deutschland vor große Herausforderungen stellt. Eine erfolgreiche Integrationsstrategie muss politische und wirtschaftliche Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, Migranten in die Gesellschaft einzubinden und ihnen gleiche Chancen zu bieten. Bildungsgerechtigkeit, Diversitätsmanagement, Sozialraumorientierung und interkulturelle Bildung sind zentrale Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Die Teilhabeförderung, kommunale Integrationsarbeit und Sprachförderkonzepte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch gezielte Maßnahmen und Programme kann es gelingen, die Chancen der Migration zu nutzen und eine inklusive und vielfältige Gesellschaft zu gestalten.