Schlagwort

Migration

Interview

Ex-US-Botschafter Grenell: „Putin hat die Deutschen überlistet“

Von 2018 bis 2020 war Richard Grenell unter Präsident Donald Trump US-Botschafter in Deutschland. Er legte sich öffentlich mit der Bundesregierung an, der er Naivität im Umgang mit Russland vorwarf und zu geringe Verteidigungsausgaben. Grenell war unbequem, umstritten. Heute ist er ein Berater des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und gilt als möglicher Außenminister, sollte Trump erneut Präsident werden. Wir haben Grenell am vergangenen Dienstag in Los Angeles erreicht und über die mögliche außenpolitische Agenda Trumps gesprochen. Hier lesen Sie die die Abschrift des Podcast-Interviews.

Von

Vor dem Europaparlament in Brüssel.
Analyse

EU-Parlament bringt Migrationspaket auf den Weg

Die Abstimmungen fielen weniger knapp aus als von vielen erwartet: Die Abgeordneten haben das Reformpaket aus zehn einzelnen Regulierungen beschlossen. Das Votum dürfte auch den Europawahlkampf beeinflussen.

Von Eric Bonse

News

Deutlich härtere Regeln: EU-Parlament stimmt für Asylreform

Jahrelang wurde über das europäische Asylrecht gestritten. Heute hat das EU-Parlament über eine Reform abgestimmt. Geplant ist insbesondere ein deutlich härterer Umgang mit Menschen aus Ländern, die als relativ sicher gelten. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Redaktion Table

Arbeitgeber gegen Ausbildungsgarantie
News

Mehr Jugendliche landen im Übergangssektor

Die Zahl junger Menschen im Übergangsbereich steigt im zweiten Jahr in Folge. Fast einer Viertelmillion Schulabgängern gelingt damit nicht der direkte Übergang in die Ausbildung. Der Zuwachs hat vor allem einen Grund.

Von Annette Kuhn

Table.Standpunkt

Migrationsforscher Palop-García über Hindernisse der Arbeitsmigration in Deutschland

Gut 1,7 Millionen Stellen blieben im letzten Quartal 2023 laut BMWK aufgrund des Fachkräftemangels unbesetzt. Obwohl Deutschland auf Zuwanderung angewiesen ist, steht dieser eine überkomplexe Migrationspolitik gegenüber, kritisiert Migrationsforscher Pau Palop-García. Auch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bringe an entscheidenden Punkten keinen Durchbruch.

Von Experts Table.Briefings

Migration: Herausforderungen und Chancen in Deutschland

Migration ist ein zentrales Thema in Deutschland und weltweit. Sie bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich und erfordert umfassende Integrationsstrategien, um den Zuzug von Menschen aus verschiedenen Kulturen erfolgreich zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Migration in Deutschland, darunter Bildungsgerechtigkeit, Diversitätsmanagement, Sozialraumorientierung und interkulturelle Bildung. Wir werfen auch einen Blick auf die Teilhabeförderung, kommunale Integrationsarbeit und Sprachförderkonzepte.

Migration in Deutschland: Ein Überblick

Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Zuwanderung erlebt, die das Land kulturell und wirtschaftlich bereichert hat. Gleichzeitig stellt die Migration die Gesellschaft vor große Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Integration. Eine erfolgreiche Integrationsstrategie muss politische und wirtschaftliche Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, Migranten in die Gesellschaft einzubinden und ihnen gleiche Chancen zu bieten.

Integrationsstrategie: Politische und wirtschaftliche Maßnahmen

Die Integrationsstrategie fokussiert sich auf politische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Integration von Migranten. Dazu gehören Programme zur beruflichen Qualifizierung, Sprachkurse und Maßnahmen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ziel ist es, Migranten zu ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Fähigkeiten und Talente einzubringen.

Bildungsgerechtigkeit: Chancengleichheit im Bildungssystem

Bildungsgerechtigkeit thematisiert die Chancengleichheit im Bildungssystem und ist ein zentrales Anliegen für politische Entscheidungsträger. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen Bildungschancen haben. Dies erfordert gezielte Maßnahmen, wie z.B. Sprachförderkonzepte, die darauf abzielen, sprachliche Barrieren abzubauen und die Integration im Bildungssystem zu fördern.

Diversitätsmanagement: Vielfalt als Chance

Diversitätsmanagement ist ein Fachbegriff aus Wirtschaft und Verwaltung, der sich mit der Steuerung von Vielfalt befasst. In Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen geht es darum, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu nutzen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies fördert nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter.

Sozialraumorientierung: Lokale Angebote für Integration

Die Sozialraumorientierung ist ein Konzept zur Gestaltung sozialer und bildungsbezogener Angebote im lokalen Kontext. Es geht darum, die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu erkennen und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Dies kann beispielsweise die Einrichtung von Begegnungsstätten, Sprachkursen oder Beratungsangeboten umfassen, die darauf abzielen, die Integration im Sozialraum zu fördern.

Interkulturelle Bildung: Vielfalt im Klassenzimmer

Die interkulturelle Bildung ist ein spezifisches Bildungsfeld, das die Vielfalt im Klassenzimmer adressiert. Es geht darum, den Schülern interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und sie für die Vielfalt der Kulturen zu sensibilisieren. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Toleranz, sondern auch die soziale Integration und den Zusammenhalt in der Schule.

Teilhabeförderung: Gesellschaftliche Integration

Die Teilhabeförderung umfasst politische und soziale Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Dazu gehören Programme zur beruflichen Qualifizierung, zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements und zur Unterstützung von Migrantenorganisationen. Ziel ist es, Migranten zu ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Fähigkeiten und Talente einzubringen.

Kommunale Integrationsarbeit: Maßnahmen vor Ort

Die kommunale Integrationsarbeit fokussiert sich auf kommunale Maßnahmen und Projekte zur Integration. Dazu gehören die Einrichtung von Integrationsbeauftragten, die Förderung von interkulturellen Projekten und die Unterstützung von Migrantenorganisationen. Die kommunale Ebene spielt eine zentrale Rolle bei der Integration, da hier die konkreten Bedürfnisse und Herausforderungen vor Ort am besten bekannt sind.

Bildungsmonitoring: Steuerung der Bildungsqualität

Das Bildungsmonitoring ist ein Steuerungsinstrument für Bildungsqualität und Chancengleichheit. Es umfasst die systematische Erfassung und Auswertung von Daten zur Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen. Dies ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

Sprachförderkonzepte: Sprachliche Integration im Bildungsbereich

Sprachförderkonzepte sind Programme zur sprachlichen Integration im Bildungsbereich. Sie umfassen Maßnahmen zur Förderung der deutschen Sprache, wie z.B. Sprachkurse, Sprachförderklassen und individuelle Förderangebote. Ziel ist es, sprachliche Barrieren abzubauen und die Integration im Bildungssystem zu fördern.

Fazit

Migration ist ein komplexes Thema, das Deutschland vor große Herausforderungen stellt. Eine erfolgreiche Integrationsstrategie muss politische und wirtschaftliche Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, Migranten in die Gesellschaft einzubinden und ihnen gleiche Chancen zu bieten. Bildungsgerechtigkeit, Diversitätsmanagement, Sozialraumorientierung und interkulturelle Bildung sind zentrale Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Die Teilhabeförderung, kommunale Integrationsarbeit und Sprachförderkonzepte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch gezielte Maßnahmen und Programme kann es gelingen, die Chancen der Migration zu nutzen und eine inklusive und vielfältige Gesellschaft zu gestalten.