Sicherheit: „Offene und konstruktive Gespräche" auf Haiwaii
China und die USA haben Sicherheitsgespräche wieder aufgenommen. Das Risiko einer militärischen Eskalation soll dadurch reduziert werden.
Von Ning Wang
China und die USA haben Sicherheitsgespräche wieder aufgenommen. Das Risiko einer militärischen Eskalation soll dadurch reduziert werden.
Von Ning Wang
Die Philippinen wollen einen Verhaltenskodex für das Südchinesische Meer mit China voranbringen. Der Kodex soll im kommenden Jahr unter dem ASEAN-Vorsitz der Philippinen fertiggestellt werden.
Von Leonardo Pape
Paul Simon Schmidt ist stellvertretender Vorsitzender der Außen- und sicherheitspolitischen Vereinigung der Parlamentsmitarbeiter. Als solcher will er das sicherheitspolitische Bewusstsein im Bundestag schärfen.
Von Wilhelmine Stenglin
Drohnen, Sabotage und Spionage nehmen zu, aber die EU droht, die falschen Lehren zu ziehen. Statt auf gesellschaftliche Resilienz setzt Brüssel auf militärische „Readiness“. Damit geht verloren, was Niinistö einst forderte: Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe.
Von Helena Quis und Goran Buldioski
Die Klimakrise verliert in der Politik, der Wirtschaft und im öffentlichen Interesse an Wichtigkeit. Aber bei Militärs und Sicherheitsberatern werden die Folgen der Erderwärmung heftig debattiert. In den USA und auf der COP30 dagegen wird das Thema Klima und Sicherheitsrisiken verdrängt.
Von Bernhard Pötter
Australien hat ein neues Verteidigungsabkommen mit Papua-Neuguinea unterzeichnet. Canberra versucht, Chinas wachsenden Sicherheitseinfluss im Pazifik einzudämmen. Peking fordert den Inselstaat zur Eigenständigkeit auf.
Von Julia Fiedler und Yi Ling Pan
Die neue LDP-Chefin Sanae Takaichi könnte bald Premierministerin von Japan werden. Ihre sicherheitspolitischen und nationalistischen Ansichten könnten für Spannungen mit China sorgen.
Von Angela Köckritz
Auf dem Xiangshan-Sicherheitsforum warnt China vor einer gespaltenen Welt und einer „Herrschaft des Dschungels“. Zugleich unterstreicht Verteidigungsminister Dong Jun den Anspruch auf Taiwan.
Von Leonardo Pape
Der Osteuropa-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) rät Deutschland zu einer „Politik der ausgestreckten Hand“ gegenüber Polen. In Warschau erkenne man langsam, dass auf Europa möglicherweise mehr Verlass sei als auf Washington.
Von Nana Brink
Am Freitag geht das dreitägige Xiangshan-Forum in Peking zu Ende. Besonders den Ländern aus dem Global Süden will China eine neue internationale Sicherheitsarchitektur schmackhaft machen. Es ist Teil von Chinas Vision einer multipolaren Weltordnung.
Von Angela Köckritz