Schlagwort

Sicherheitspolitik

Goran Buldioski (Hertie School) und Helena Quis (Bertelsmann Stiftung).
Table.Standpunkt | Gesamtverteidigung

Ein Jahr nach Niinistö: Die EU darf ihr Preparedness-Momentum nicht verspielen

Drohnen, Sabotage und Spionage nehmen zu, aber die EU droht, die falschen Lehren zu ziehen. Statt auf gesellschaftliche Resilienz setzt Brüssel auf militärische „Readiness“. Damit geht verloren, was Niinistö einst forderte: Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe.

Von Helena Quis und Goran Buldioski

Hitze im August und kein Regen - die Ausgangsbedingungen für den großen Waldbrand am Brocken waren ideal. Auch wenn zur Brandursache noch nichts bekannt ist, Totholz und ein Funke genügte um den Königsberg in Brand zu stecken. Seit Freitag laufen die Löscharbeiten. Mittlerweile sind Erfolge zu verzeichnen. Der Brand ist eingedämmt und nicht mehr außer Kontrolle. Dazu war extrem viel Manpower notwendig. Auch das Löschen aus der Luft zeigt sich sehr erfolgreich. Am Sonntag waren weiterhin zahlreiche Löschflugzeuge und Löschhubschrauber im Einsatz - unterstützt von der Bundeswehr. Bei den Temperaturen gehen die Kameraden teils an ihrer Belastungsgrenze. Am Mittag schliefen auf einem Parkplatz in Schierke mehrere Kameraden. Sie
Analyse | Klimapolitik

Gegen den Trend: Warum Sicherheitsplaner die Risiken der Klimakrise breit debattieren

Die Klimakrise verliert in der Politik, der Wirtschaft und im öffentlichen Interesse an Wichtigkeit. Aber bei Militärs und Sicherheitsberatern werden die Folgen der Erderwärmung heftig debattiert. In den USA und auf der COP30 dagegen wird das Thema Klima und Sicherheitsrisiken verdrängt.

Von Bernhard Pötter

Analyse | Geopolitik

Sanae Takaichi: Metal Lady und China Hawk

Die neue LDP-Chefin Sanae Takaichi könnte bald Premierministerin von Japan werden. Ihre sicherheitspolitischen und nationalistischen Ansichten könnten für Spannungen mit China sorgen.

Von Angela Köckritz

News | Verteidigung

Xiangshan-Forum: China pocht auf Stärke

Auf dem Xiangshan-Sicherheitsforum warnt China vor einer gespaltenen Welt und einer „Herrschaft des Dschungels“. Zugleich unterstreicht Verteidigungsminister Dong Jun den Anspruch auf Taiwan.

Von Leonardo Pape

Heads | Polen

Kai-Olaf Lang – „Polens Sicherheit ist deutsche Staatsräson“

Der Osteuropa-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) rät Deutschland zu einer „Politik der ausgestreckten Hand“ gegenüber Polen. In Warschau erkenne man langsam, dass auf Europa möglicherweise mehr Verlass sei als auf Washington.

Von Nana Brink

Analyse | Diplomatie

Xiangshan-Forum: Sicherheitspolitisches Angebot an den Globalen Süden

Am Freitag geht das dreitägige Xiangshan-Forum in Peking zu Ende. Besonders den Ländern aus dem Global Süden will China eine neue internationale Sicherheitsarchitektur schmackhaft machen. Es ist Teil von Chinas Vision einer multipolaren Weltordnung.

Von Angela Köckritz