
Unterseekabel: Taiwan will seine Küste besser überwachen
Nach der Beschädigung eines Unterseekabels will Taiwan seine Küste besser überwachen. Taiwan beschuldigt China, in die Zerstörung des Kabels verwickelt zu sein.
Von Emily Kossak
Nach der Beschädigung eines Unterseekabels will Taiwan seine Küste besser überwachen. Taiwan beschuldigt China, in die Zerstörung des Kabels verwickelt zu sein.
Von Emily Kossak
Das chinesische Schiff verlässt die Ostsee in Richtung Mittelmeer. Schweden kritisiert den Vorgang. Auch die Außenministerin schaltet sich sein.
Von Manuel Liu
Der CDU-Politiker Armin Laschet warnt davor, den Anschlag von Magdeburg und die Motive des mutmaßlichen Attentäters „für billige Polarisierung im Wahlkampf zu nutzen“. Bund und Länder müssten jetzt über Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, um die Arbeit der Sicherheitsbehörden besser zu machen.
Von Stefan Braun
Die EU-Außenbeauftragte setzte bei ihrem ersten Außenrat neue Akzente, stieß aber gleich auf alte Blockaden. So blockierte Ungarn zusammen mit der Slowakei Sanktionen gegen Georgiens prorussische Führung.
Von Stephan Israel
Auf die EU kommen im neuen Jahr unsichere Zeiten zu. Polen will sich deshalb auf die Themen Sicherheit und Energie konzentrieren. Zudem sollen die Finanzminister mit einem Fokus auf mögliche Effizienzgewinne schwierigen Dossiers zu einem Integrationsschub verhelfen.
Von Eric Bonse
Olaf Scholz versucht mit einer Doppelstrategie SPD-Wähler zu erreichen. Dabei setzen die Sozialdemokraten auf eine Mischung aus „Frieden“ und „Pragmatismus“.
Von Nana Brink
Die Europäische Kommission will verhindern, dass Migranten über Russland und Belarus in die EU geschickt werden. Dafür stellt sie zusätzliche 170 Millionen Euro für die angrenzenden Staaten bereit.
Von Marion Bergermann
Möglicher Kompromiss im Streit um EU-Rüstungsfonds EDIP vertagt: Ungarn drängt auf eine Teileinigung, doch die Debatte über Förderkriterien spaltet die Mitgliedstaaten. Frankreich warnt vor Abhängigkeit, Osteuropa vor Konflikten mit den USA.
Von Stephan Israel
The invitation from the Nordic countries NB-8 to Polish Prime Minister Donald Tusk is evidence of the growing importance of his country. Poland's rapprochement with the North also has to do with its rather cold relationship with its neighbor Germany.
Von Maximilian Stascheit
Die Einladung der nordischen Länder NB-8 an den polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zeugt von der wachsenden Bedeutung seines Landes. Polens Annäherung an den Norden hat auch mit dem eher kühlen Verhältnis zum Nachbarn Deutschland zu tun.
Von Maximilian Stascheit