Schlagwort

Demokratie

Elke Gryglewski steht sprechend auf einem Friedhof.
Table.Standpunkt | Politische Bildung

Gedenkstätten: Wie sich ihre Rolle und ihr Bildungsauftrag verändert haben

Gedenkstätten müssen ihren Bildungsauftrag offensiver interpretieren. Das liege nicht zuletzt an dem gesellschaftlichen Rechtsruck, argumentiert Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in ihrem Gastbeitrag. Gedenkstätten seien von besonderer Bedeutung für die Verteidigung der Demokratie. Dafür brauchen sie aber passende Konzepte – und personelle und finanzielle Mittel.

Von Experts Table.Briefings

Analyse | Wahlen

Elfenbeinküste: Was für den Hidden Champion auf dem Spiel steht

Gut drei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste heißt es abwarten. Amtsinhaber Ouattara tritt für ein viertes Mandat an, Demonstrationen der Opposition wurden verboten. Die Elfenbeinküste kann wirtschaftlich glänzen, jedoch sind mögliche Unruhen rund um die umstrittenen Wahlen ein Risikofaktor.

Von Lucia Weiß

Anna Heudorfer
Table.Standpunkt | Hochschulen

Lehre kann die Demokratie stärken

Unsere demokratische Grundordnung steht unter Druck. Hochschulen müssen mehr sein als Ausbildungsstätten – sie sollten Orte sein, an denen Demokratie gelernt und gelebt wird.

Von Anna Heudorfer

Glenn Micallef ist der maltesische Kommissar, der für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport zuständig ist. Er stellt die strategische Vorausschau 2025 der Europäischen Kommission vor.
News | Wettbewerbsfähigkeit

Strategic Forsight: Kommission will in neuen Szenarien denken

Die Weltordnung ist seit der ersten strategischen Vorausschau im Jahr 2020 erheblich ins Wanken geraten, schreibt die Kommission in ihrem aktuellen Strategic Forsight: „Resilienz 2.0“. Darauf will sich die Kommission besser einstellen.

Von Corinna Visser

Daniel Schönwitz, Wirtschaftsjournalist und Autor.
Table.Standpunkt | Big Tech

Wie die „Tech Bros“ Afrika ins Visier nehmen

Entwicklungshilfe abschaffen, Privatstädte bauen: US-Oligarchen wollen Entwicklungsländer zum Nukleus einer neuen Gesellschaftsordnung machen. Die Wirtschaft sollte das Vorhaben ernst nehmen, meint Daniel Schönwitz.

Von Daniel Schönwitz