Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!
Von Experts Table.Briefings
Von Experts Table.Briefings
Die Wissenschaftsfreiheit ist in Gefahr, warnt die Soziologin Birgitt Riegraf. Die Angriffe auf die Gender Studies, zuletzt durch AfD-Politikerin Alice Weidel, seien ein „Testfall“ für die Demokratie.
Von Experts Table.Briefings
Die Ampel-Koalition war bei der Forschungs- und Innovationspolitik auf dem richtigen Weg, sagt Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), im Interview. Der neuen Bundesregierung rät er, cleverer und schneller in der Umsetzung zu sein.
Von Anne Brüning
Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre wissenschaftspolitische Vision für die kommenden zehn Jahre. In Teil 2: Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums.
Von Experts Table.Briefings
Vorüber ist der inhaltslose Wahlkampf, in dem fast nur über Migration und selten über Rente, Pflege. Bildung, Wohnen, Digitalisierung und Klimaschutz diskutiert wurde. Verantwortlich für diesen Unterbietungswettbewerb ist die SPD, schreibt Unternehmensberater und SPD-Mitglied Stefan Münzer. Denn in einer besorgniserregenden Selbstüberschätzung hätten die Sozialdemokraten Friedrich Merz als diabolischen und einfältigen Widersacher ausgemacht.
Von Experts Table.Briefings
Die Wirtschaft braucht Zuwanderer – trotzdem fällt es vielen Firmen schwer, sich gegen Rechts-Außen-Parteien zu stellen. Ein neues Netzwerk wirbt jetzt für Vielfalt und mit Beispielen aus der Praxis.
Von Anna Gauto
Derzeit tagen die G20-Außenminister in Südafrika. Das Treffen wird überschattet von US-Präsident Trumps neuem Umgang mit Afrika: So nimmt der US-Außenminister nicht teil. Die EU steht jedoch hinter der G20 und möchte die Krise nutzen, um selbst mehr Spielraum zu gewinnen.
Von Andreas Sieren
Klima und Umwelt spielen im Wahlkampf in diesem Jahr kaum eine Rolle. Die Klimabewegung kämpft deshalb für mehr Sichtbarkeit – aber auch gegen einen möglichen Rechtsruck mit Rückschritten in der Klimapolitik.
Von
Bundes- und Landtage müssen ihre Arbeitsgrundlagen anpassen, um sich gegen gezielte Blockaden zu schützen, fordert der Politikwissenschaftler vom Institut für Parlamentarismusforschung.
Von Experts Table.Briefings