Schlagwort

Demokratie

Interview

Politische Bildung: „Es geht nie allein darum, Jugendliche zu befähigen“

Mal wird sie nach ideologischen Vorstellungen instrumentalisiert, mal soll sie in Feuerwehrmanier die gesellschaftlichen Brandherde löschen – politische Bildung war in der deutschen Nachkriegsgeschichte umkämpft, erklärt Historiker Phillip Wagner im Interview. Das wirkt sich bis heute aus.

Von Vera Kraft

News

Macron lädt internationale Forscher nach Frankreich ein

Vor dem Hintergrund von Donald Trumps Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit in den USA und Kürzungen von Geldern hat Emmanuel Macron internationale Forscher nach Frankreich eingeladen. Mit einem neuen Programm sollen mehr Forscher an französischen Universitäten mitarbeiten können.

Von Marion Bergermann

Analyse

Patricia Nanz: „Wir brauchen mehr denn je Formen von Partizipation“

Wie kann Wissenschaft zur europäischen Selbstvergewisserung beitragen – und zur politischen Handlungsfähigkeit Europas? Im Interview spricht EUI-Präsidentin Patrizia Nanz über die Wichtigkeit von partizipativer Forschung und die Frage, was Freiheit in der Wissenschaft heute bedeutet.

Von Helene Bubrowski

News

Mo-Ibrahim-Stiftung: Kritik an Posten für Macky Sall

Senegals Ex-Präsident Macky Sall ist in den Rat der Mo-Ibrahim-Stiftung berufen worden. Sie erstellt jährlich eine Analyse zur Regierungsführung in Afrika. Senegalesische Intellektuelle im In- und Ausland kritisieren die Berufung Salls.

Von Lucia Weiß

News

Gabun: Wahlen zwei Jahre nach dem Putsch

Acht Kandidaten gehen für die Präsidentschaftswahl in Gabun ins Rennen. Das kleine Land in Zentralafrika erlebte vor zwei Jahren einen Putsch, der das Ende der Bongo-Dynastie einläutete. Mit Frankreich ist Gabun nach wie vor verbunden, auch wenn sich die Beziehung etwas abgekühlt hat.

Von Lucia Weiß

Table.Standpunkt

Union of Skills – jetzt schnell ins Handeln kommen!

Viele bereits vorhandene Kompetenzen bleiben bislang für den Arbeitsmarkt unsichtbar. Das hat auch Folgen für unsere Demokratien, argumentiert Martin Noack von der Bertelsmann Stiftung.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Warum die SPD im Ruhrgebiet verloren hat

In der einstigen Hochburg haben sich einstige Wähler in Scharen von der Partei abgewandt. Warum ist das so? Annäherungen an AfD-Positionen seien jedenfalls nicht das richtige Rezept, schreibt der SPD-Chef aus Wattenscheid-Mitte.

Von Experts Table.Briefings