Automotive

Flotten mit E-Antrieb: Warum Hersteller immer noch den Verbrenner bevorzugen

Die Kommission bereitet einen Vorschlag für mehr Nullemissionsfahrzeuge in Firmenflotten vor. In ihrem Standpunkt geht die Umwelt-NGO Transport & Environment (T&E) hart mit der Argumentation des Herstellerverbandes ACEA ins Gericht.

Von Stef Cornelis und Susanne Goetz

Spar- und Investitionsunion

Kapitalmarkt: Wie die Kommission mehr EU-Bürger zum Investieren bringen will

Die Mitgliedstaaten sollten nach der Empfehlung der Behörde einfach zu nutzende Anlagekonten entwickeln, um mehr Sparer zum Kauf von Aktien und Fonds zu bringen. Das Vorbild dafür: Schweden.

Von Till Hoppe

Euronext, Börse in Paris

Desinformation

Moldau: Wie das proeuropäische Lager den Kampf gegen Moskaus hybriden Krieg gewann

Der Sieg der proeuropäischen Regierungspartei PAS von Präsidentin Maia Sandu ist eine schwere Schlappe für Moskau. Der Kreml hat mit Desinformation und hybrider Kriegsführung versucht, das Land unter seine Kontrolle zu bringen.

Von Stephan Israel und Corinna Visser

Kampfjet

Weshalb die Grünen FCAS unterstützen

Das deutsch-französisch-spanische Programm zur Entwicklung eines fliegenden Waffensystems der sechsten Generation steht auf der Kippe. Grüne aus Deutschland und Frankreich warnen vor einem Abbruch des FCAS ohne Ersatzlösung.

Von Anton Hofreiter, Sara Nanni, Chantal Kopf, Cyrielle Châtelain, Damien Girard und Catherine Hervieu

EU-Gipfel

Informeller Gipfel: Was in Kopenhagen zu erwarten ist

Von der Drohnenabwehr bis hin zu Abstandswaffen: Die EU will diesen Mittwoch in Kopenhagen die Roadmap zur Verteidigungsbereitschaft vorantreiben. Auch der Vorschlag zu den russischen Staatsbankgeldern steht auf der Agenda. Der Streit um die Israel-Sanktionen könnte das Treffen überschatten.

Von Stephan Israel

Security.Table

Drohnenwall im Baltikum: Welche Interessen hinter dem Projekt stecken

Drohnenhersteller wollen den Grenzschutz mitgestalten und hoffen auf lukrative Aufträge. Doch viele politisch heikle Fragen sind noch nicht geklärt. Klar ist nur, dass neue Technologien eine größere Rolle an den europäischen Grenzen spielen werden.

Von Lisa-Martina Klein

Wahlkampf

Politische Werbung: Warum eine kaum beachtete EU-Verordnung für großen Wirbel sorgen könnte

Die TTPA-Verordnung soll transparent machen, wer hinter politischen Kampagnen steckt. Die neuen Vorschriften treten bald in Kraft, doch die meisten EU-Staaten sind darauf nicht vorbereitet. Dabei greifen die Regeln tief ein in den politischen Betrieb.

Von Stefan Braun, Till Hoppe und Leonard Schulz

Wahlbotschaften in sozialen Netzwerken müssen künftig klar gekennzeichnet werden.

Finnland

Finnland: Warum sich das Land nicht vor Russland fürchtet

Finnland verteidige Europas Grenze, die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur, sagt Verteidigungsminister Antti Häkkänen. Er sieht sein Land angesichts eines umfassenden Sicherheitskonzepts und breiten Konsenses gegenüber Russland gut gerüstet.

Von Stephan Israel

EUROPE.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands EU-Briefing Nr. 1 - das tägliche Frühwarnsystem aus Brüssel und Berlin

Der Übersetzer der EU-Politik für deutsche Firmen. Politik und Lobbyisten: Hier erfahren die Leser, was die (geplante) EU-Politik für die deutsche Politik und Wirtschaft bedeutet und worauf sie sich einstellen müssen. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Europe.Table Themenradar

Europe.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Europe.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Europe.Table Archiv.

Europe.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Die Exklusive Terminvorschau von Europe.Table.

hier finden Sie als Netzwerk-Partner der Europäischen Bewegung Deutschland exklusiv das EU-Monitoring von Table.Media. Die Experten-Redaktion des Europe.Tables, dem Entscheidermedium für Europa-Regulierungsvorhaben mit besonderen Schwerpunkten in Digitalisierung und Green Deal, führt hier eine auf Relevanz geprüfte Terminvorschau, die permanent aktualisiert wird.

Exklusive Terminvorschau

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr