Kreislaufwirtschaft

Resilienz und Nachhaltigkeit: Öffentliche Vergabe muss auf Recyclingrohstoffe setzen

Um Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im nötigen Maß zu stärken, sollte die klima- und umweltfreundliche Beschaffung ein Grundsatz der Vergabe werden, argumentiert BDE-Präsidentin Anja Siegesmund.

Von Anja Siegesmund

Omnibus-Gesetz

Omnibus II: Welche Folgen die Abstimmung haben kann

Der Omnibus soll die Unternehmen stärken. Aber es drohen auch Nachteile: Investoren könnten Daten fehlen, die Anreize für Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften verloren gehen und Vorreiter bestraft werden.

Von Marc Winkelmann, Caspar Dohmen und Ferdinand Fröhlich

Omnibus-Gesetz

Omnibus I: Europaparlament stimmt für deutliche Deregulierung

Das Europarlament votiert für eine deutliche Abschwächung der Nachhaltigkeitsgesetze. Konservative setzen sich mit den Stimmen rechtsextremer Parteien durch. Trilogverhandlungen könnten am Dienstag beginnen.

Von Marc Winkelmann, Caspar Dohmen und Ferdinand Fröhlich

Kreislaufwirtschaft

Resilienz und Nachhaltigkeit: Öffentliche Vergabe muss auf Recyclingrohstoffe setzen

Um Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im nötigen Maß zu stärken, sollte die klima- und umweltfreundliche Beschaffung ein Grundsatz der Vergabe werden, argumentiert BDE-Präsidentin Anja Siegesmund.

Von Anja Siegesmund

ESG.Table

Omnibus: Welche Streitpunkte verhandelt werden

Kurz vor Wahl im EU-Parlament zum Nachhaltigkeitsomnibus haben sich die Fraktionen angenähert. Drei Aspekte sind aber noch umstritten. Und: Juristen gehen davon aus, dass ein Kompromiss ein rechtliches Nachspiel haben dürfte.

Von Markus Grabitz und Caspar Dohmen

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft braucht mehr Tempo

Das Umweltministerium hat einen Entwurf für ein Aktionsprogramm zur Fortführung der Nationalen Kreislaufstrategie vorgelegt. Doch die Vorschläge bleiben weit hinter dem Notwendigen zurück. Was jetzt zu tun wäre.

Von Georg Pescher

Berichtspflichten

CSRD: Stockende Umsetzung der EU-Richtlinie

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung hätte schon lange umgesetzt werden müssen – inzwischen ist fraglich, ob das nationale Gesetz noch in diesem Jahr kommt.

Von Marc Winkelmann

Foto: imago/photothek

Kreislaufwirtschaft

Circular Economy Act: Was die Stakeholder fordern

Die Konsultationen zum EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz sind abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, auf welche Reformen Unternehmen und NGOs insbesondere bei den ökonomischen Anreizen und Rechtsnormen drängen.

Von Nicolas Heronymus

ESG.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das erste Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig

Das Zukunftsbriefing für nachhaltige Unternehmen. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? In diesem Briefing steht, wie es geht und wer es macht. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr ESG.Table Themenradar

Redaktion

ESG.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr ESG.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche ESG.Table Archiv.

ESG.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

David Dekorsi

Publishing Manager

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr