Schlagwort

EU-Öko-Verordnung

News

EU-Öko-Verordnung: Branche drängt auf angepasste Vorgaben für Auslauf von Bio-Küken

Bio-Landwirte müssen Küken bis spätestens Ende 2030 ab dem ersten Lebenstag Freigelände am Stall bereitstellen. Eine von den Bundesländern vorgeschlagene Übergangsfrist hat die EU-Kommission vergangenes Jahr akzeptiert. Die Branche fürchtet jedoch massive Kosten und sogar sinkende Tierwohlstandards, sollte die EU-Kommission keine Ausnahmen gewähren.

Von Merle Heusmann

News

GAP: Wo Hansen kurzfristig Bürokratie abbauen will

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will für die laufende GAP-Förderperiode weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau umsetzen. Erste Hinweise darauf, worum es gehen soll, gibt es bereits.

Von Julia Dahm

Rhabarberfeld Deutschland/ Niedersachsen/ Wendland/ bei Güstritz/ Rhabarberanbau/ Rhabarberfeld für den Ökosafthersteller Voelkel/ im Vordergrund ein Hinweisschild des Fruchtsaftherstellers/ im Hintergund der Rhabarber/ biologische Landwirtschaft/ Biolandbau/ Ökolandbau *** Rhubarb field Germany Lower Saxony Wendland near Güstritz rhubarb cultivation rhubarb field for the eco juice producer Voelkel in the foreground a sign of the fruit juice producer in the background the rhubarb organic agriculture organic agriculture organic agriculture
News

EU-Öko-Verordnung ab 2025: Branche sieht Bio-Lieferketten in Gefahr

Ab 2025 sollen die EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau eins zu eins für Lebensmittelimporte aus Drittländern gelten. Damit die Anpassung dort gelinge, brauche es längere Übergangsfristen und mehr Ressourcen, sagen Branchenvertreter.

Von Merle Heusmann

Analyse

EU-Öko-Verordnung ab 2025: Branche sieht Bio-Lieferketten in Gefahr

Ab 2025 sollen die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau übereinstimmend auch für Lebensmittelimporte aus Drittländern gelten. Während der Präsident von IFOAM Organics Europe, Jan Plagge, eine Verlängerung der Übergangsfrist fordert, braucht es laut Fairtrade jetzt vor allem Ressourcen, um Erzeuger und Kontrollstellen bei der Umstellung zu unterstützen.

Von Merle Heusmann

Analyse

EU-Gentechnikrecht: Die Folgen der Abwehrhaltung für die Biobranche

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir versperrt sich neuen gentechnischen Verfahren für die Züchtung von Nutzpflanzen nicht. Aber er beharrt auf der Koexistenz mit dem gentechnikfreien Öko-Landbau. Die Pläne der EU-Kommission ermöglichen eine Koexistenz. Zumindest für einen Teil der Öko-Landwirtschaft.

Von Henrike Schirmacher