
Vergaberechtsreform: Was das Europaparlament will
Das Europaparlament hat den Initiativbericht zur Vergaberechtsreform mit großer Mehrheit angenommen. Die Sozialdemokraten stimmten allerdings dagegen.
Von Alina Leimbach
Das Europaparlament hat den Initiativbericht zur Vergaberechtsreform mit großer Mehrheit angenommen. Die Sozialdemokraten stimmten allerdings dagegen.
Von Alina Leimbach
Die öffentliche Hand kauft bisher kaum nach Nachhaltigkeitskriterien ein. Schon ein „allgemeiner Grundsatz klima- und umweltfreundlicher Beschaffung“ könnte dies laut einem Rechtsgutachten ändern.
Von Nicolas Heronymus
Die Kommission ruft Stakeholder auf, Vorschläge zur Vereinfachung der Verordnung über Subventionen aus Drittstaaten (FSR) einzureichen.
Von Manuel Berkel
The European Commission is calling on stakeholders to submit proposals for simplifying the Foreign Subsidies Regulation (FSR).
Von Manuel Berkel
Die Beratung will mithilfe von KI den Beschaffungsprozess für die Bundeswehr erleichtern. Um das zu demonstrieren, hat sie einen Showroom in Berlin eingerichtet.
Von Gabriel Bub
The consulting firm wants to use AI to streamline the procurement process for the German Armed Forces. To demonstrate this, it has set up a showroom in Berlin.
Von Gabriel Bub
Verteidigungs- und Wirtschaftsministerium planen einen Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Rüstungsbeschaffungen. Die Grünen kritisieren, es fehle ein Plan für sinnvolle Ausgaben des steigenden Verteidigungshaushalts.
Von Gabriel Bub
The Ministry of Defense and the Ministry of Economics are planning a bill to speed up arms procurement. The Greens criticize the lack of a plan for sensible spending of the rising defence budget.
Von Gabriel Bub
Eine Studie zeigt, wie Nachhaltigkeitsvorgaben des Staates und freiwillige Standards bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen wirken.
Von Nicolas Heronymus
Die Kommission startet eine Konsultation zum Industrial Decarbonisation Accelerator Act – zunächst für eine Folgenabschätzung. Darin verrät sie einen kontroversen Plan zur grünen Beschaffung: Nachhaltigkeitskriterien sollen auch für Privatunternehmen gelten.
Von Manuel Berkel