Unternehmen können durch Nachhaltigkeitsberichterstattung Effizienzgewinne heben, Risiken besser steuern und ihren Kapitalzugang verbessern. Unter welchen Bedingungen sich der Aufwand rechnet, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
Von Ferdinand Fröhlich
EVP, S&D und Renew gehen nicht mit gemeinsamen Anträgen in die Abstimmung über das Mandat für die Vereinfachung der Nachhaltigkeitsgesetze. Dabei waren die Positionen in der informellen Von-der-Leyen-Koalition am Ende nicht weit voneinander entfernt.
Von Markus Grabitz
Die EU-Kommission verschafft den Unternehmen der ersten CSRD-Welle Luft und lockert Pflichten für die Berichtsjahre 2025 und 2026. In Deutschland greifen die Erleichterungen erst, wenn das CSRD-Umsetzungsgesetz steht.
Von Ferdinand Fröhlich
Auch 36 Stunden vor der Abstimmung im Plenum verhandeln die Unterhändler noch zu drei Themen: Anwendungsbereich, zivile Haftung und Klimaschutzpläne.
Von Markus Grabitz
Das neue, freiwillige Rahmenwerk setzt einen Fokus auf Materialflüsse und soll Unternehmen signifikante Einsparungen bei Ressourcen und CO₂-Emissionen ermöglichen.
Von Nicolas Heronymus
Finance Watch analysiert: Trotz großteils erfolgter CSRD-Berichterstattung fehlen vielen Großbanken in Europa belastbare Klimatransitionspläne, zeigt eine Analyse von Finance Watch. Die größten Lücken gibt es in Deutschland.
Von Ferdinand Fröhlich
Für ihren ersten CSRD-Report musste die Drogeriekette dm einen großen Aufwand betreiben. Dafür kann sie ihren Impact auf die Natur jetzt besser steuern. Welche Ziele sich das Unternehmen gegeben hat.
Von Marc Winkelmann
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch zwei Gegenäußerungen zu Stellungnahmen des Bundesrates zu CSRD und LkSG beschlossen.
Von Ferdinand Fröhlich
Eine Studie zeigt, wie sich das Leserinteresse bei der Lektüre von integrierten Geschäftsberichten auf Nachhaltigkeit und Finanzinformationen verteilt. Was Unternehmen für den nächsten Bericht beachten sollten.
Von Ferdinand Fröhlich