Schlagwort

Unternehmensverantwortung

Wahaha-Erbin, Zong Fuli bei einem Wirtschaftsforum in Hangzhou im November 2020
News | Wirtschaft

Wahaha-Erbstreit: Erbin Zong Fuli tritt zurück

Nach einem verbitterten Erbschaftsstreit um das Vermächtnis einer der reichsten Chinesen, ist Zong Fuli, die Tochter, die lange als Alleinerbin galt, überraschend zurückgetreten. Der Fall wirft ein düsteres Bild auf Chinas Wirtschaftselite und zeigt, was sich hinter dem Image der patriotischen Unternehmer verbirgt.

Von Ning Wang

Table.Standpunkt | Unternehmensverantwortung

„Beat the system by using the system!“

Die positiven Beispiele der Transformation: In unserer Sommerserie lassen wir Unternehmer und Gründer zu Wort kommen, die ihre Lösungen vorstellen. Diesmal: Wie Ruth von Heusinger Gemeinnützigkeit, Unternehmertum und Klimaschutz verbindet.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt | Transformation

Warum es andere Unternehmensberatungen braucht

Für den Wandel der Wirtschaft braucht es andere Unternehmensberatungen als bisher. Sie müssen integrativer sein – und dürfen ökonomische, soziale, ökologische, technologische und kulturelle Fragen nicht gegeneinander ausspielen.

Von Sven Werkmann, Petra Sternecker und Peter Wollsching-Strobel

Interview | Unternehmensverantwortung

ESG: „Vertreibung aus dem Win-Win-Wonderland“

Unternehmen interessieren sich nur in geringem Ausmaß für gesellschaftspolitische ESG-Aspekte in Deutschland. Von einem „brisanten“ Befund spricht der Betriebswirt Markus Scholz von der Universität Dresden. Unternehmen unterschätzten die Gefahr von Populismus.

Von Caspar Dohmen

Analyse

ESG-Softwaremarkt: Zehn Lösungen, die Experten empfehlen

Wer komplexe Berichtspflichten bewältigen und Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch managen will, sollte sich nicht auf Excel verlassen. Welche ESG-Software im Anbieter-Dschungel die Richtige ist, erfahren Sie hier.

Von Anna Gauto

Interview

Aufsichtsrat: Nachhaltigkeit wird zur strategischen Pflicht

Weniger Regulierung bedeutet nicht weniger Verantwortung: Andreas Rasche erläutert, wie sich die Rolle von Aufsichtsräten im Zuge regulatorischer Anpassungen verändert und warum die Wesentlichkeitsanalyse ein nützliches Instrument sein kann.

Von Ferdinand Fröhlich