Schlagwort

Wirtschaft

Wahaha-Erbin, Zong Fuli bei einem Wirtschaftsforum in Hangzhou im November 2020
News | Wirtschaft

Wahaha-Erbstreit: Erbin Zong Fuli tritt zurück

Nach einem verbitterten Erbschaftsstreit um das Vermächtnis einer der reichsten Chinesen, ist Zong Fuli, die Tochter, die lange als Alleinerbin galt, überraschend zurückgetreten. Der Fall wirft ein düsteres Bild auf Chinas Wirtschaftselite und zeigt, was sich hinter dem Image der patriotischen Unternehmer verbirgt.

Von Ning Wang

Analyse | Wahlen

Elfenbeinküste: Was für den Hidden Champion auf dem Spiel steht

Gut drei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste heißt es abwarten. Amtsinhaber Ouattara tritt für ein viertes Mandat an, Demonstrationen der Opposition wurden verboten. Die Elfenbeinküste kann wirtschaftlich glänzen, jedoch sind mögliche Unruhen rund um die umstrittenen Wahlen ein Risikofaktor.

Von Lucia Weiß

News | Fünfjahresplan

Fünfjahresplan: Zentralkomitee tagt vom 20. bis 23. Oktober

Die Mitglieder des Zentralkomitees kommen zusammen, um die sozialen und wirtschaftlichen Ziele bis 2030 zu diskutieren. Im Fokus stehen Herausforderungen wie die Immobilienkrise, schwacher Binnenkonsum und Überkapazitäten in der Industrie.

Von Fabian Peltsch

Interview | Südostasien

ASEAN: „Es gibt Appetit auf mehr Zusammenarbeit mit Europa"

Vom Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien geht Signalwirkung aus, sagt der Ökonom Max Zenglein. Auch in Südostasien würden Diskussionen um wirtschaftliche Abhängigkeiten von China geführt.

Von Leonardo Pape

Analyse | Geopolitik

Diplomatie: Phase der Besinnung

Den Monat September nutzen Chinesen und Amerikaner für regen Austausch auf höchster Ebene. Minister sprechen hier und dort, Xi und Trump telefonieren am Freitag. Risiken lassen sich auf die Schnelle aber nicht wegdiskutieren.

Von Marcel Grzanna

News | Wirtschaft

AHK China: Lokalisierung deutscher Unternehmen vertieft sich

Ein Weißbuch der Auslandshandelskammer China zeigt neue Lokalisierungsentwicklungen deutscher Unternehmen in China auf. Deren Strategie verlagere sich vielfach hin zu einem Ansatz von „in China für China, plus in China für die Welt“.

Von Leonardo Pape

Heads | Wirtschaft

Leonard Konrad-Adomako - Mitbegründer des Wirtschaftsnetzwerks Aidia

Leonard Konrad-Adomako hat das Netzwerk Aidia mitbegründet. Dieses will Schwarzen Unternehmerinnen und Unternehmern mehr wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen. Konrad-Adomako ist allerdings nicht der erste in seiner Familie, der sich gesellschaftlich einbringt.

Von David Renke

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.