
Trade: Surprisingly positive figures in July
Goods trade between China and Germany increased slightly in June. The USA remains the main destination for German goods, but exports recorded their lowest value since February 2022.
Von Leonardo Pape
Goods trade between China and Germany increased slightly in June. The USA remains the main destination for German goods, but exports recorded their lowest value since February 2022.
Von Leonardo Pape
Seit Mitte Juni 2024 ist die Regierung der Nationalen Einheit in Südafrika an der Macht. Die Koalition aus den einst konkurrierenden Parteien ANC und DA machte zuletzt vor allem wegen ihrer Streitigkeiten von sich reden.
Von Table.Briefings
Die wirtschaftlichen Aussichten Afrikas für 2025 haben sich verschlechtert. Die von den USA angekündigten Handelszölle und eine gesunkene Nachfrage schlagen zu Buche. Aber nicht alle Entwicklungen sind negativ. Wie die afrikanischen Länder die Situation positiv nutzen können, erklärt GIZ-Chefökonomin Kirsten Schüttler.
Von Kirsten Schüttler
Die Exporte nach China stürzen ab, während die Importe bei sinkenden Preisen massiv zulegen. Dahinter stecken Chinas Erzeugerpreisdeflation, Überkapazitäten und eine gezielt unterbewertete Währung.
Von Julia Fiedler
Exports to China are plummeting, while imports are soaring despite falling prices. Behind this are China’s producer price deflation, industrial overcapacity and a deliberately undervalued currency.
Von Julia Fiedler
China's economy continued to grow strongly in the second quarter. However, this is mainly due to one-off effects resulting from exports being brought forward and government-stimulated consumption. The true picture is more mixed.
Von Jörn Petring
Chinas Wirtschaft ist auch im zweiten Quartal kräftig gewachsen. Doch dahinter verbergen sich vor allem Sondereffekte durch vorgezogene Exporte und staatlich stimulierten Konsum. Das wahre Bild ist durchwachsener.
Von Jörn Petring
Auch Österreich will seine Verbindungen zu Afrika vertiefen. Wie in Deutschland soll künftig verstärkt auf wirtschaftliche Partnerschaften gesetzt werden. Der Besuch des österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen machte allerdings deutlich: Es ist noch Luft nach oben.
Von Andreas Sieren
Die Volksrepublik will die Konjunktur mit Subventionen für Haushaltsgeräte ankurbeln. Das führt zum Kauf sparsamerer Klimaanlagen – und senkt Energieverbrauch und Stromkosten laut einer Studie deutlich.
Von Nico Beckert
The People's Republic wants to boost the economy with subsidies for household appliances. This leads to the purchase of more economical air conditioning systems, and significantly reduces energy consumption and electricity costs, according to a study.
Von Nico Beckert
Chinas Wirtschaft
ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer
industriellen Supermacht
und einer
globalen Führungsrolle
in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus
staatlicher Kontrolle und Marktkräften
, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden
Wirtschaftsmacht
hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.