Schlagwort

Wirtschaft

Analyse | Geopolitik

Modi bei SCO: Der Stargast in Tianjin

Nach sieben Jahren betritt Indiens Premierminister Modi erstmals wieder chinesischen Boden. Was erhofft sich Xi Jinping vom Gipfel der Shanghai Cooperation Organisation? Und was bedeutet eine Annäherung von China und Indien für Donald Trump?

Von Angela Köckritz

Feature | Geopolitik

Modi at the Shanghai Cooperation Organization: The star attraction in Tianjin

For the first time in seven years, Indian Prime Minister Narendra Modi is setting foot on Chinese soil again. What does President Xi Jinping hope to gain from the Shanghai Cooperation Organization (SCO) summit? And what would a rapprochement between China and India mean for Donald Trump?

Von Angela Köckritz

Table.Standpunkt | Demografie

Demografischer Wandel: Das chinesische Geburtenparadoxon

Sinkende Geburtenraten könnten sich in China als besonders destabilisierend erweisen. Angesichts der großen Hindernisse, die einer Umkehrung des demografischen Rückgangs im Wege stehen, sieht sich China nun mit der Aussicht auf schwere soziale und wirtschaftliche Umwälzungen konfrontiert.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt | Demografie

Demographic change: The Chinese birth paradox

Falling birth rates could prove particularly destabilizing in China. With major obstacles standing in the way of reversing the demographic decline, China now faces the prospect of severe social and economic upheaval.

Von Redaktion Table

News

Diversifizierung: Wadephul setzt auf Abkommen mit Indonesien

Bei seiner Reise nach Indonesien erörtert Außenminister Johann Wadephul Möglichkeiten, um die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von China zu verringern. Die drittgrößte Demokratie der Welt bezeichnet er als „aufstrebende Wirtschaftsmacht“.

Von Sara Sievert

Olivenplantage bei Siliana in Tunesien.
Analyse | Wirtschaft

Tunesien: Warum das Land kaum von seinem Olivenöl profitiert

Tunesien zählt zu den größten Olivenöl-Exporteuren weltweit. Insbesondere die EU ist ein großer Abnehmer. Aber gerade durch den Handel mit der EU geht dem nordafrikanischen Land ein Großteil seiner möglichen Gewinne verloren. Vor allem die Kleinbauern sind betroffen.

Von Mirco Keilberth

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.