Schlagwort

Wirtschaft

Feature | Wirtschaft

'China shock': IW study shows sharp drop in exports

Exports to China are plummeting, while imports are soaring despite falling prices. Behind this are China’s producer price deflation, industrial overcapacity and a deliberately undervalued currency.

Von Julia Fiedler

Analyse | Wirtschaft

5,2 Prozent Wachstum: Warum Chinas Aufschwung täuscht

Chinas Wirtschaft ist auch im zweiten Quartal kräftig gewachsen. Doch dahinter verbergen sich vor allem Sondereffekte durch vorgezogene Exporte und staatlich stimulierten Konsum. Das wahre Bild ist durchwachsener.

Von Jörn Petring

Feature | Wirtschaft

5.2 percent growth: Why China's recovery is misleading

China's economy continued to grow strongly in the second quarter. However, this is mainly due to one-off effects resulting from exports being brought forward and government-stimulated consumption. The true picture is more mixed.

Von Jörn Petring

Feature | Globaler Süden

BRICS: Why Brazil maintains strategic autonomy from China

Brazil is proving to be an important partner for Beijing in the trade war with the US. However, despite growing economic integration, Brazil keeps a safe distance from the second-largest largest economy. Europe and India could benefit.

Von Leonardo Pape

Analyse | Globaler Süden

Brics: Warum Brasilien auf strategische Autonomie gegenüber China setzt

Brasilien erweist sich für Peking als wichtiger Partner im Handelskrieg mit den USA. Doch trotz zunehmender wirtschaftlicher Integration bemüht sich Brasilien um einen Sicherheitsabstand zur zweitgrößten Volkswirtschaft. Europa und Indien könnten profitieren.

Von Leonardo Pape

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.