Konjunktur: Dienstleistungssektor im Mai schneller gewachsen
Chinas Dienstleistungssektor ist im Mai etwas schneller gewachsen als im April. Die Regierung hält an ihrem jährlichen Wachstumsziel von rund fünf Prozent fest.
Von
Chinas Dienstleistungssektor ist im Mai etwas schneller gewachsen als im April. Die Regierung hält an ihrem jährlichen Wachstumsziel von rund fünf Prozent fest.
Von
Wenn Bedingungen und Struktur stimmen, können Sonderwirtschaftszonen (SEZs) in Afrika mit den besten in der Welt mithalten. Doch viele der Zonen gelten als ineffektiv. Nun will die Afrikanische Entwicklungsbank helfen, die Effizienz zu steigern.
Von Andreas Sieren
Eine Woche lang geht es in Berlin um Investitionen in nicht börsengelistete Unternehmen. Weil darunter auch die öffentliche Daseinsvorsorge leidet, gibt es breiten Protest.
Von Okan Bellikli
Das gemischte Bild bei Chinas Wirtschafsdaten spiegelt die Anspannung des Handelsstreit mit den USA wider. Während die Hauspreise leicht steigen, liegt die Industrieproduktion unterhalb der wichtigen Wachstumsgrenze.
Von Ning Wang
China gibt sich als Fürsprecher der Länder des Globalen Südens. Gleichzeitig aber hemmen chinesische Überkapazitäten deren wirtschaftliche Entwicklung. Wie das zusammengeht, erklärt Aya Adachi im Interview.
Von Angela Köckritz
Michael Otto gilt als Vordenker für Nachhaltigkeit. Der Unternehmer hat der Otto-Gruppe schon früh Umweltschutz und Nachhaltigkeitsziele verordnet. Seine Stiftungen investieren in Moorschutz, nachhaltige Landwirtschaft und das klimapolitische Engagement der Wirtschaft. Otto hat auch die Hamburg Sustainability Conference initiiert, die am 2. und 3. Juni zum zweiten Mal stattfindet.
Von Redaktion Table
In chinesischen Staatsmedien wurde die zwischenzeitliche Aussetzung von US-Zöllen mit Häme kommentiert. Für EU-Firmen in China ist der Handelsstreit weiter eine Belastung. Noch stärker aber drücken Sorgen um die Schwäche der chinesischen Wirtschaft auf die Stimmung.
Von Jörn Petring
Die industriepolitische Strategie „Made in China 2025" steht für Chinas Ziel, eine der weltweit führenden und wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften zu werden. Innerhalb der Gesellschaft zeigt sich nicht nur Stolz über den Fortschritt, sondern auch die Sorge vor sozialen Folgen, zeigt eine neue Studie.
Von