Vor knapp zehn Jahren gründete Alexander Ritter das IT-Unternehmen Netspice. Seit 2020 bietet das Unternehmen auch Dienstleistungen über IT-Experten in Nigeria an. Dort gibt es gut ausgebildete Informatiker, die in Deutschland fehlen.
Von Redaktion Table
Bis zum Sommer will sich das EU-Parlament zur Reform des Vergaberechts positionieren. Im Beschäftigungsausschuss hat das Ringen um die eigene Stellungnahme begonnen.
Von Alina Leimbach
Die Regierung in Peking muss den inländischen Konsum antreiben, um die Auswirkungen des Handelsstreits abzufedern. Dafür dürfen ausländische Akteure nun in mehr Sektoren investieren.
Von Manuel Changming Liu
Der Handelsstreit steigert den Druck auf Peking, die Binnennachfrage als alternative Wachstumsquelle zum Export anzukurbeln. Die Autorinnen von Merics und dem Kiel Institut für Weltwirtschaft erörtern, ob die angekündigten Maßnahmen einen Umschwung bewirken werden.
Von Redaktion Table
Zahlreiche Vorstände blenden Wachstumschancen auf dem afrikanischen Kontinent aus. Oft setzten deutsche Manager auf Märkte, in denen es in der Vergangenheit gut lief. Warum es ein Umdenken braucht, erklärt Daniel Schönwitz.
Von Experts Table.Briefings
Der Verhandlungsexperte Li Chenggang wird neuer Beauftragter für internationalen Handel im chinesischen Handelsministerium. Das Amt gilt als Schlüsselposition im Zollkrieg zwischen China und den USA.
Von Leonardo Pape
Auf der Hannover Messe wurde Friedemann Faerber, Geschäftsführer des Autozulieferers Suprajit Germany, mit dem African Leadership Award ausgezeichnet. Seit Ende 2020 baut er eine Zuliefererproduktion in Marokko auf.
Von David Renke
Weder die USA noch China geben im Handelskrieg nach. Die chinesische Führung nutzt US-Abhängigkeiten bei kritischen Mineralien als Druckmittel. Auch der gewaltige Bestand Chinas an US-Staatsanleihen bietet Angriffsfläche. Eine Abkehr vom US-Dollar birgt für China jedoch große Risiken.
Von Jörn Petring
Die EU hat ambitionierte soziale Ziele. Das Vergaberecht wäre aus Sicht von Gewerkschaftern ein wichtiger Hebel, diese zu erreichen. Doch eine Reform ist kompliziert.
Von Alina Leimbach