Preiskampf: Parteiblatt warnt vor Überkapazitäten
Die Parteizeitschrift „Qiushi" warnt vor den Folgen des intensiven Preiskampfs einiger Branchen. In dem Artikel übt die Kommunistische Partei seltene Kritik an lokalen Behörden.
Von Julia Fiedler
Die Parteizeitschrift „Qiushi" warnt vor den Folgen des intensiven Preiskampfs einiger Branchen. In dem Artikel übt die Kommunistische Partei seltene Kritik an lokalen Behörden.
Von Julia Fiedler
Der Senegal soll der erste Standort in Westafrika für ein Montagewerk von Daimler Truck werden. Dazu unterzeichnete das Unternehmen am Dienstag zusammen mit einem lokalen Partner und dem Verteidigungsministerium eine Absichtserklärung in Dakar.
Von Lucia Weiß
The latest agreement in the trade dispute between the US and China only ostensibly eases tensions. The main issues remain unresolved and the risks for the global economy are high.
Von Jörn Petring
Die neue Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China bringt nur scheinbare Entspannung. Die zentralen Streitpunkte bleiben ungelöst, die Risiken für die Weltwirtschaft sind hoch.
Von Jörn Petring
Bei einem Treffen mit Chinas Außenminister Wang Yi in Peking dringen EU-Vertreter auf eine Lösung zu den Exportkontrollen für Seltene-Erden-Magnete – noch vor dem EU-China-Gipfel im Juli.
Von Leonardo Pape
Der chinesische Binnenkonsum hat zuletzt überraschend stark zugelegt. Vor dem Hintergrund des Zollstreits mit den USA ist das ein willkommener Schub für die Wirtschaft. Doch ohne strukturelle Reformen droht die neue Kauflaune rasch zu verpuffen.
Von Jörn Petring
Umwelt- und Klimatechnologien sind bedeutend für den künftigen Wohlstand Deutschlands, schreibt das Umweltbundesamt im neuen Green-Tech-Atlas. Um das Potenzial auszuschöpfen, sollte die Bundesregierung die Transformation konsequent fortsetzen.
Von Marc Winkelmann
Vor rund einem Monat hat der scheidende kommissarische Leiter des Afrika-Büros im US-Außenministerium die neue Afrika-Strategie der US-Regierung vorgestellt. Mit dem US-Africa-Business-Summit soll die neue Devise „Trade, not Aid“ in die Tat umgesetzt werden.
Von David Renke
Mehr Steuerung durch die Partei, weniger freie Marktkräfte: In den Vorbereitungen für den neuen Fünfjahresplan sendet Chinas Staatschef Xi Jinping klare Signale zum künftigen Wirtschaftskurs des Landes und dürfte bei den Befürwortern einer Liberalisierung große Sorgen auslösen.
Von Andreas Landwehr
Erstmals trifft sich das BRICS+-Bündnis nach der Erweiterung um sechs Staaten. Sein Aufstieg wird befördert durch den politischen und wirtschaftlichen Vertrauensverlust der USA unter Donald Trump. Eine multipolare Weltordnung wird so wahrscheinlicher. Gleichzeitig gibt es große Spannungen im Bündnis.
Von