
Freihandel: CEPA rückt Indonesien ins Zentrum der EU-Handelspolitik
Die EU unterschreibt am heutigen Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Für die EU geht es dabei um mehr als Zölle.
Von Marcel Grzanna
Die EU unterschreibt am heutigen Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Für die EU geht es dabei um mehr als Zölle.
Von Marcel Grzanna
Vom Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien geht Signalwirkung aus, sagt der Ökonom Max Zenglein. Auch in Südostasien würden Diskussionen um wirtschaftliche Abhängigkeiten von China geführt.
Von Leonardo Pape
Am Samstag startete die chinesische Haijie Shipping Company erstmals eine saisonale Arktis-Handelsroute nach Europa. China will sich von bestehenden Routen unabhängiger machen – und scheut zugleich große Investitionen in den russischen Arktisteil.
Von Fabian Peltsch
Viel Zeit bleibt nicht: Bis Jahresende soll der erste Bürokratie-Omnibus fertig verhandelt sein. Doch die Gräben im Streit um Lieferkettenrichtlinie und Nachhaltigkeitsberichterstattung sind tief, die Verhandlungen nehmen nicht Fahrt auf.
Von Lukas Knigge
Ab 2026 müssen Unternehmen nachweisen, dass für ihre Produkte keine Wälder gerodet werden. Satellitendaten können dabei helfen – allerdings muss die Technologie noch ihren Weg in die Praxis finden.
Von Amelie Guenther
Ab 2026 müssen Unternehmen nachweisen, dass für ihre Produkte keine Wälder gerodet werden. Satellitendaten können dabei helfen – allerdings muss die Technologie noch ihren Weg in die Praxis finden.
Von Amelie Guenther
Die Bundesregierung will weniger China, die deutsche Wirtschaft kann nicht ohne. Während Berlin das „De-risking“ zum strategischen Ziel erklärt, halten viele Unternehmen unbeirrt an ihren engen Lieferketten zur Volksrepublik fest.
Von Marcel Grzanna
Frankreich verfolgt die Novelle des Lieferkettengesetzes in Deutschland genau. Denn die Regierung denkt selbst über eine Reform nach. Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch der Novelle des Gesetzes zugestimmt.
Von Caspar Dohmen, Claire Stam
Wirtschaftsvertretern gehen sie nicht weit genug, Umweltschützern dagegen zu weit: Das Bundeskabinett hat Änderungen am Lieferkettengesetz (LkSG) angenommen.
Von Caspar Dohmen, Claire Stam
Das Bundeskabinett hat die Novelle des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt (LkSG) bei seiner Sitzung am Mittwoch angenommen. Das Gesetz wird abgeschwächt, bleibt aber erhalten. Es soll durch das europäische Lieferkettengesetz CSDDD abgelöst werden.
Von Caspar Dohmen