Indiens sauberer Wandel stockt. Ein Bericht von Mission Possible Partnership zeigt, dass trotz geplanter Projekte fehlende Genehmigungen, veraltete Vorschriften und hohe Finanzierungskosten der Umsetzung im Weg stehen.
Von Fabian Peltsch
Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, dass nachhaltige Produkte bei digitalen Käufen kaum eine Rolle spielen. Verkaufsplattformen sollten dem entgegenwirken.
Von Miriam Scheibe
Der afrikanische Finanzsektor führt erstmals eine einheitliche Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften für den Kontinent ein. Für Investoren bietet sie im ersten Schritt vor allem eine Hilfe bei der Einschätzung lokaler Projekte. Die Umsetzung aber steht erst am Anfang.
Von Julian Hilgers
Research into microalgae for the production of sustainable fuels is experiencing a new boom. How algae are set to help the steel industry and contribute to achieving the EU’s climate goals.
Von Nick Nuttall
Die Forschung an Mikroalgen zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe erlebt einen neuen Boom. Wie Algen der Stahlindustrie helfen und zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen sollen.
Von Nick Nuttall
Spanien sieht den Kontinent als strategischen Schlüsselpartner. Wirtschaftlich im Fokus stehen Infrastruktur, Energie, Wasser und Digitalisierung. Auch beim Thema Migration will Spanien andere Wege gehen.
Von Isabel Cuesta
Bei Sustainable Finance setzt die Schweiz auf Selbstregulierung, und das Konzept scheint aufzugehen.
Von Redaktion Table
In der Schweiz und Österreich hat das Interesse an nachhaltigen Investitionen im Jahr 2024 deutlich zugenommen. Dabei spielen neben institutionellen Investoren auch private Anleger eine immer größere Rolle.
Von Carsten Hübner
Umwelt- und Klimatechnologien sind bedeutend für den künftigen Wohlstand Deutschlands, schreibt das Umweltbundesamt im neuen Green-Tech-Atlas. Um das Potenzial auszuschöpfen, sollte die Bundesregierung die Transformation konsequent fortsetzen.
Von Marc Winkelmann