Schlagwort

Ideen fürs Klima

Ein Haus aus Holz wird gebaut, daneben ein Kran, im Hintergrund weitere Häuser
Analyse | Wohnungsbau

Ideen fürs Klima: Wie ein Modulbaustein aus Holz die Bauwende vorantreibt

Die Tübinger Firma Triqbriq hat einen Holzbaustein entwickelt, der Kohlenstoff speichert und theoretisch unbegrenzt häufig wiederverwendet werden kann. Das Rohmaterial kommt aus Kalamitäts- und Industrieholz, die Produktion läuft regional. Dafür bekam das Unternehmen Preise.

Von Alexandra Endres

Analyse | Ideen fürs Klima

Ideen fürs Klima: Wie aus Wind noch mehr Energie gewonnen werden könnte

Je höher, desto stärker und konstanter weht der Wind und kann theoretisch zur Stromerzeugung genutzt werden. Das ist schon lange bekannt, bisherigen Initiativen gelang aber nicht, die Höhenwindkraft zu nutzen. In Brandenburg wird nun das weltweit höchste Windrad gebaut, und könnte das ändern.

Von Lisa Kuner

Analyse | Ideen fürs Klima

Ideen fürs Klima: Wie Algen Flugzeuge antreiben sollen

Die Forschung an Mikroalgen zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe erlebt einen neuen Boom. Wie Algen der Stahlindustrie helfen und zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen sollen.

Von Nick Nuttall

Feature | Ideen fürs Klima

Ideas for the Climate: How algae can power airplanes

Research into microalgae for the production of sustainable fuels is experiencing a new boom. How algae are set to help the steel industry and contribute to achieving the EU’s climate goals.

Von Nick Nuttall

Feature | Ideen fürs Klima

Ideas for the Climate: CO₂ siphons from Germany

Phlair, a German startup, wants to filter CO₂ out of the atmosphere using a new, energy-saving approach and build a DAC plant in Canada for this purpose. However, it's unclear whether the process would have a chance in Germany.

Von Nico Beckert

Analyse | Ideen fürs Klima

Ideen fürs Klima: CO₂-Staubsauger aus Deutschland

Das deutsche Start-up Phlair will CO₂ mit einem neuen, energiesparenden Ansatz aus der Atmosphäre filtern und dafür eine DAC-Anlage in Kanada bauen. Ob das Verfahren auch in Deutschland eine Chance hätte, ist allerdings fraglich.

Von Nico Beckert