Die Welt von Morgan

COP30: Ist China bereit für eine globale Führungsrolle im Klimaschutz?

Der Rückzug der USA aus der internationalen Klimapolitik hinterlässt eine Leerstelle, die China füllen könnte. Doch bisher tritt das Land eher zurückhaltend auf. Wird sich das in Zukunft ändern? Worauf man auf dem Gipfel in Belém achten sollte.

Von Jennifer Morgan

EU-Klimapolitik

COP30: EU kann sich sehen lassen, doch die Führungsrolle wankt

Am heutigen Montag startet in Belém die 30. UN-Klimakonferenz. Die EU hat in letzter Minute noch ihre Klimaziele für 2035 und 2040 auf den Weg gebracht. Die Erleichterung darüber ist spürbar.

Von Lukas Knigge

Ursula von der Leyen, links, Luiz Inácio Lula da Silva, rechts.

COP30

COP30: So könnte ein historischer Erfolg aussehen

Die Konferenz im Regenwald kann das Fundament für die Umsetzung von Klimaschutz im nächsten Jahrzehnt legen – oder nur schöne Bilder produzieren. Ob es ein ambitioniertes Paket gibt, entscheiden das Geschick der Präsidentschaft und die Geopolitik.

Von Bernhard Pötter

COP30 climate summit in Brazil The venue for the 30th session of the Conference of the Parties to the U.N. Framework Convention on Climate Change, known as COP30, is pictured in Belem, Brazil, on Nov. 6, 2025. A14AA0005013588P

COP30

Merz in Belém: Klimapolitik ist Industriepolitik

Der Bundeskanzler wollte in Belém vor allem eine Botschaft ins eigene Land senden. Statt neue Akzente zu setzen, unterstrich er wirtschaftspolitische Prioritäten: Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Sie stünden dem Klimaschutz nicht entgegen.

Von Lukas Knigge

COP30

TFFF: Start mit mehr als 5 Milliarden Dollar angekündigt

Brasilien hat auf dem „Leaders Summit" seinen Regenwaldfonds TFFF offiziell vorgestellt. Einige Länder versprachen überraschend hohe Investitionen. Es gibt aber auch Kritik von verschiedenen Seiten.

Von Lisa Kuner

COP30

Leaders Summit: Mahnungen, Zusammenhalt und überraschende Forderungen

Am ersten Tag des Gipfels der Staatenlenker vor der COP30 betonen die Länderchefs den Willen zur Kooperation. Neben den üblichen Appellen und Parolen könnten einige Forderungen auf der COP noch für Bewegung sorgen: Etwa nach fossilem Ausstieg oder einem Methan-Abkommen.

Von Nico Beckert und Bernhard Pötter

Klimafinanzierung

Klimafinanzierung: So nimmt der Fahrplan zu 1,3 Billionen die reichen Staaten in die Pflicht

Die „Baku to Belém Roadmap to 1,3 Billion“ macht konkrete Vorschläge zum Aufwuchs der Klimafinanzierung. Die reichen Staaten werden auf der COP30 aber kaum neue Finanzzusagen machen. Hoffnung gibt es immerhin bei einer neuen Abgabe auf den Flugverkehr.

Von Nico Beckert

Die Präsidenten der COP29 und COP30 (Archivbild)

Umweltrat

EU-Klimaziele: Was die Einigungen für 2035 und 2040 bedeuten

Nach einer durchverhandelten Nacht präsentierten die EU-Umweltminister eine Einigung auf das Klimaziel für 2040 und das für die COP30 wichtige NDC für 2035. Der ETS 2 wird verschoben, es bleiben viele offene Fragen.

Von Lukas Knigge

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra und der dänische Umweltminister Lars Aagaard bei der Pressekonferenz nach dem Umweltrat.

EU-Klimaziel 2040

EU-Klimaziel 2040: Staaten einigen sich auf fünf Prozent internationale Zertifikate

Die EU-Umweltminister wollen die Klimaziele für 2040 flexibilisieren. In der Nacht auf Mittwoch einigten sie sich auf ein Ziel von 90 Prozent Treibhausgasreduktion, wobei bis zu fünf Prozentpunkte im europäischen Ausland erreicht werden können.

Von Lukas Knigge

Die EU-Umweltminister in einem Gesprächskreis beim Sonderumweltrat in Brüssel

CO2-Preis

Emissionshandel: Warum eine Beibehaltung der kostenlosen CO₂-Zertifikate der Industrie schaden könnte

Mit dem Auslaufen der kostenlosen CO₂-Zertifikate kommen Milliardenkosten auf die deutsche Industrie zu. Ein Beibehalten der Subventionen würde jedoch ein großes Loch in den EU-Innovationsfonds reißen, der die Dekarbonisierung mitfinanzieren soll.

Von Nico Beckert

Bundeskanzler Merz und Wirtschaftsministerin Reiche
CLIMATE.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für deutsche und internationale Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz als Wohlstandssicherung, alle relevanten Debatten, Studien und Informationen der internationalen Klimapolitik und ihr Bezug zur deutschen Politik und Wirtschaft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Climate.Table Themenradar

Redaktion

Climate.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Climate.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Climate.Table Archiv.

Climate.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings

Sebastian Rabe

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr