Schlagwort

Emissionshandel

Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra beim Umweltrat in Luxemburg.
Analyse | EU-Klimapolitik

EU-Klimapolitik: COP-Mandat beschlossen und ETS-2-Anpassung auf dem Weg

Die EU-Umweltminister haben ihre Prioritäten für die UN-Klimakonferenz im November festgelegt – ohne NDC. Darüber sollen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel sprechen. Außerdem legte die Kommission Details für die Anpassung des ETS 2 vor.

Von Lukas Knigge

Table.Standpunkt | Emissionshandel

CO₂-Entnahme: Der fehlende Baustein der europäischen Klimapolitik

Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag geht es auch um die Frage, wie wichtig die CO₂-Entnahme (CDR) in Zukunft für die Klimapolitik sein soll. CDR wird häufig kritisiert. Aber im ETS kann und muss sie eine wichtige Rolle spielen – kombiniert mit anspruchsvollen Nettoreduktionszielen für die Industrie.

Von Wilfried Rickels

Ursula von der Leyen spricht an einem Podium.
News | Emissionshandel

ETS2: Von der Leyen kündigt Reformen an

Einige Mitgliedstaaten fordern, die neuen Vorgaben für den Emissionshandel zu verschieben. Doch die Kommission macht bislang keine Anstalten in die Richtung. Hoekstra will am Dienstag Reformvorschläge präsentieren.

Von Lukas Knigge

Analyse | Klimaschutz

CO₂-Zertifikate: Forscher warnen vor mangelndem Effekt

Der Markt für freiwillige CO₂-Kompensationen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert. Einen Monat vor der Weltklimakonferenz warnen Forscher allerdings vor deren Wirksamkeit.

Von Constantin Leclerc

Der Sitzungssaal des Europäischen Rates mit den Staats- und Regierungschefs der EU.
Analyse | Artikel 6

EU-Klimaziel 2040: Die offenen Fragen bei Artikel 6

Auf Druck der EU-Staaten hat die EU-Kommission vorgeschlagen, für flexiblere Klimaziele erstmals auch internationale Zertifikate anzuerkennen. Doch bei der Berechnung der geplanten Marke von drei Prozent gibt es großen Spielraum zur Interpretation.

Von Lukas Knigge

Niedrigwasser des Rhein bei Leverkusen, Rheinufer, linksrheinisch, bei Köln-Merkenich, gegenüber Chempark Leverkusen.
Analyse | Emissionshandel

EU-Emissionshandel nach 2039: Warum Anpassungen erforderlich sind

Die energieintensive Industrie fordert, dass der ETS angepasst werden muss. Andernfalls wären nach 2039 keine Emissionszertifikate mehr verfügbar. Laut Experten ist dieser Schritt unvermeidbar und auch nicht zwingend klimaschädlich.

Von Lukas Knigge