
Experiment mit Grenzen: Fliegende Windräder in Xinjiang
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
Kurs auf die Ausbauziele des EEG: Auch die August-Ausschreibung für Windenergie an Land war stark überzeichnet. Die Industrie fordert unterdessen Planungssicherheit.
Von Kai Schöneberg
Trotz Trumps Anti-Klimapolitik legten die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien laut Zero Carbon Analytics im ersten Halbjahr auf ein Rekordhoch zu. Weniger für Wind und Sonne in den USA, mehr in Europa.
Von Kai Schöneberg
Deutschland und Dänemark haben sich darauf geeinigt, wie die Kosten für die Netzanbindung der Bornholm Energy Island aufgeteilt werden. Dadurch konnte das Projekt eine weitere Hürde nehmen.
Von Redaktion Table
Germany and Denmark have agreed on the cost distribution for the grid connection of the Bornholm Energy Island. This has enabled the project to clear another hurdle.
Von Redaktion Table
EU member states may fall short of their 2030 wind energy expansion target due to poor implementation of the Renewable Energy Directive (RED). Germany, by contrast, is benefiting from fast-track permitting.
Von Manuel Berkel
Die EU-Staaten erreichen möglicherwiese nicht das Ausbauziel bei Windenergie für 2030. Grund ist eine mangelhafte Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED). Deutschland profitiert dagegen von schnellen Genehmigungen.
Von Manuel Berkel
The Danish company is considered a pioneer of transformation. Now it is reeling because the Trump administration has changed tax laws in the USA and ordered a construction freeze. It is now set to consolidate with Norwegian help.
Von Alex Veit
Der dänische Konzern gilt als Pionier der Transformation. Jetzt taumelt er, weil die Trump-Regierung in den USA Steuergesetze geändert und einen Baustopp verfügt hat. Mit norwegischer Hilfe soll nun konsolidiert werden.
Von Alex Veit
Die Verteidigungsexperten des Europäischen Rates fordern, das Energiesystem der EU besser gegen militärische Bedrohungen zu schützen. Vor allem für Stromleitungen haben sie konkrete Vorschläge.
Von Manuel Berkel