Schlagwort

Windkraft

News

Erneuerbare: Japans neue Pläne zeigen wenig Ehrgeiz

Japan will seinen Strombedarf bis 2040 zu 40 bis 50 Prozent aus erneuerbaren Energien und weitere 20 Prozent aus Atomkraft decken. Laut Analysten sind die Pläne zu unambitioniert und nicht mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar.

Von Nico Beckert

Analyse

Rekordergebnisse: Der Wind-Ausbau kommt endlich in Fahrt

Derzeit werden die Ziele beim Ausbau der Windkraft noch deutlich verfehlt. Doch die Rekordergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Windparks an Land lassen erwarten, dass sie ab 2026 erreicht werden. Die vielen Gesetzesänderungen, die das BMWK angestoßen hat, zeigen damit die erhoffte Wirkung.

Von Nico Beckert

Analyse

Wasserstoff: So sollen Segelschiffe die Dekarbonisierung voranbringen

Das Unternehmen Drift Energy will mit Hightech-Segelschiffen sauberen Wasserstoff erzeugen. Erste Tests gab es bereits, Risikokapitalgeber geben Unterstützung. Die Technik könnte auch helfen, die Emissionen der Schifffahrt deutlich zu reduzieren.

Von Nick Nuttall

Feature

COP29: How Taiwan fights a lonely battle against climate change

Beijing has once again prevented Taiwan from participating in the World Climate Conference this year. Taipei is nevertheless trying to live up to its responsibility as a leading economic nation and is pursuing ambitious climate targets with German support.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Ukraine: Warum trotz Klimazielen die fossilen Energien ausgebaut werden

Während Russland die ukrainische Energieinfrastruktur bombardiert, wappnet sich das Land für den bisher härtesten Kriegswinter. Dazu gehört auch der Ausbau von erneuerbaren Energien. Doch gesichert wird die Stromversorgung mit Fossilen und Atomkraft.

Von Marilen Martin

Analyse

Mega-Turbinen: Wie Hersteller riesige Potenziale eröffnen wollen

Staatliche Hersteller entwickeln vermehrt Mega-Turbinen. Mit längeren Rotorblättern und größeren Kapazitäten will Peking Offshore-Wind effizienter nutzen. Die neuen Turbinen besitzen viel Potenzial — bergen aber auch neue Herausforderungen.

Von Redaktion Table

Analyse

Erneuerbare: Wie Chile zum Vorzeigeland der Energiewende wurde

In Chile decken Sonne und Wind einen großen Teil der Energieversorgung. Würden alle Länder eine vergleichbare Klimapolitik betreiben, wäre die Erderwärmung wohl bei unter zwei Grad zu stoppen. Dahinter stecken eine marktorientierte Politik – und entschlossenes Handeln des Staates.

Von Alexandra Endres

Analyse

COP29: Wie Taiwan einen einsamen Kampf gegen den Klimawandel führt

Peking verhindert auch in diesem Jahr Taiwans Teilnahme an der Weltklimakonferenz. Taipeh versucht dennoch seiner Verantwortung als führende Wirtschaftsnation gerecht zu werden und verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Unterstützung erhält die Inselrepublik dabei aus Deutschland.

Von David Demes

Sinolytics Radar

Raw materials: Global rare earths and magnet supply chains at risk

Battles in Myanmar’s Kachin State are intensifying. Kachin holds vast deposits of rare earth elements (REE), which are a major import source for China. With the fighting escalating, concerns over impacts on global supply chains are rising.​

Von Experts Table.Briefings