
Gasspeicher: Annäherung im Trilog
Im zweiten Trilog zur Gasspeicher-Verordnung haben sich Parlament und Rat in wichtigen Fragen angenähert. Eine endgültige Einigung gibt es aber noch nicht.
Von Manuel Berkel
Im zweiten Trilog zur Gasspeicher-Verordnung haben sich Parlament und Rat in wichtigen Fragen angenähert. Eine endgültige Einigung gibt es aber noch nicht.
Von Manuel Berkel
Die Europaparlamentarier haben sich für eine Lockerung der EU-Gasspeicherregelungen ausgesprochen. Künftig sollen die Mitgliedstaaten mehr Flexibilität beim Einkauf als auch beim Füllstand haben.
Von Alina Leimbach
Die stellvertretenden EU-Botschafter haben am Freitag das Verhandlungsmandat für die Verlängerung der Gasspeicher-Verordnung gebilligt. Das Parlament veröffentlichte vorläufige Kompromissvorschläge. Die Kontrollmöglichkeiten der Kommission will es abschwächen.
Von Manuel Berkel
Die Berichterstatter im EU-Parlament haben sich auf zusätzliche Lockerungen des Gasspeicherziels für die kommenden Winter geeinigt. Mit Zustimmung der Kommission wäre eine Marke von 75 statt 90 Prozent zulässig.
Von Manuel Berkel
Die EU-Staaten haben sich auf mehr Flexibilität beim Befüllen der Gasspeicher geeinigt. Eine wichtige Kennzahl für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter bleibt aber weiter volatil. Die Ratspräsidentschaft will im Trilog mit dem Parlament nun Tempo machen.
Von Manuel Berkel
Die europäische Gasspeicherverordnung soll bis Ende 2027 verlängert werden. Die Bundesregierung würde mehr Flexibilität bei den Speichervorgaben begrüßen, doch die Kommission zeigt wenig Entgegenkommen.
Von Manuel Berkel
Für verstärkte Einfuhren von amerikanischem Flüssiggas wäre eine Intervention der EU-Kommission derzeit überflüssig, heißt es in einem Papier der Columbia University. Marktbedingte Gründe führen demnach ohnehin zu mehr amerikanischen LNG-Importen nach Europa.
Von Manuel Berkel
Wegen der hohen Gaspreise wächst unter den EU-Staaten der Widerstand gegen die europäischen Speicherziele. Die Bundesregierung spricht sich erstmals offen für mehr Flexibilität aus. Der Markt entspannte sich umgehend.
Von Manuel Berkel
Der Kanzler kämpft. Und er hat trotz fast aussichtsloser Situation die Partei hinter sich. Doch es sind ihm Fehler und Fehleinschätzungen unterlaufen. Beobachtungen zu einem Politiker, der lange glaubte, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
Von Horand Knaup